Maria-Hilf-Kapelle
(1689 - 1888)
Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind.
Bamberg
V. Distrikt
Wunderburger
Gärtnertracht
Änderunsdatum Heute

               

Anlässlich der Einführung einer Feuerversicherung in der Stadt Bamberg im Jahre 1776 erfolgte die fortlaufende Nummerierung aller Bamberger Häuser (Anwesen). Die Wunderburg umfasste die Hausnummern 273 bis 325 (53 Anwesen). Mit der Volkszählung im Jahre 1804 wurden alle Häuser der Stadt neu fortlaufend durchnummeriert ohne Rücksicht auf Distriktszugehörigkeit, beginnend mit dem Alten Rathaus. Das Jägerhaus in der Wunderburg erhielt die Nummer 705. Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurden in der Stadt im Jahre 1876 Straßennamen eingeführt und die straßenweise Vergabe von Hausnummern.

Straßen im V. Distrikt (Wunderburg) im Jahre 1937 aus dem
Einwohnerbuch
Klick mich
der Stadt Bamberg

Q
X
Y

A
     
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung
Nicht durchgehend befahrbare Verbindungsstraße Friedrich-Ebert-Straße Hinrich-Wichern-Straße
Straßenverlauf:   Friedrich-Ebert-Straße Hinrich-Wichern-Straße.
Namensherkunft:
Adam Stegerwald (* 14. Dezember 1874, † 03. Dezember 1945), 1918 - 1933 Zentrumspolitiker in der »Weimarer Republik«, Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften, 1945 Mitbegründer der »CSU« in Bayern.
[a08]
       
Distriktübergreifender Fuß- und Radweg beginnend an der Löwenbrücke (
VI. Distrikt Klick   mich
) entlang des rechten Ufers des rechten Regnitzarmes (Main-Donau-Kanal) bis zur Galgenfuhr.
Der Abschnitt des Uferweges im V. Distrikt beginnt südlich der Marienbrücke und verläuft unterhalb des Kunigundendamms.
Sraßenverlauf: Marienbrücke Luitpoldhain Galgenfuhr.
Unterwegs ...
      Imbiss, Café, Biergarten, Kiosk »Kunni«, Kunigundendamm 67 [Adenauerufer].
Namensherkunft:
Dr. Konrad Adenauer (* 05. Januar 1875, † 19. April 1967), Oberbürgermeister der Stadt
Köln Köln
Nordrhein-Westfalen
Klick     mich
(1917 - 1933 und Mai - November 1945), erster Bundeskanzler (1949 - 1963) und in Personalunion erster Außenminister (1951 - 1955) der Bundesrepublik Deutschland.
[a09]
      
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Friedrich-Ebert-Straße Kunigundendamm
Straßenverlauf:   Friedrich-Ebert-Straße → ( Hinrich-Wichern-Straße) ← Kunigundendamm.
Namensherkunft:
Adolph Kolping (* 08. Dezember 1813, † 04 Dezember 1865), katholischer Priester. Bevor er 1845 zum Priester geweiht wurde, erlernte er zuerst das Schuhmacherhandwerk. Kolping war Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung und gründete 1846 die ersten Gesellenvereine, aus denen später die »Kolpingsfamilie« und das »Kolpingwerk« entstanden.
[a10]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Kreuzung Schildstraße/Kanonikus-Schwab-Straße Stazinäriweg
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Süßholzweg Stazinäriweg
Namensherkunft: 
Benannt nach der Bamberger Marktfrau des 15. Jahrhunderts, die lange bevor Goethe (* 1749, † 1832) sein Schauspiel »Götz von Berlichingen« (1774) geschrieben hat, das »Götz«-Zitat gebraucht hatte. Einem Eintrag im Bamberger Gerichtsbuch zufolge soll sie am 30.09.1454 des Nachts vor dem Wirtshaus »Mohrenpeter« am Steinweg gegenüber dem Kanonikus Johann Schwab († 05.04.1483) des Stiftes »St. Gangolf« die folgenden Schmähworte gebraucht haben:

"Er solle sie im arse lecken und an ihre bruche kussen" und
"sie wollt ihm auf sein Platten scheißen, dass es ihm
über sein Backen herab in sein Maul rinne"
.

Bild links:
Titelbild des Büchleins
"Das Original Bamberger Götzzitat der Agnes Schwanfelder"
von Franz H. Jakubaß - erschienen im Erich Weiß Verlag Bamberg, 2005
(nur noch antiquarisch erhältlich).

Die Bamberger Marktfrauen, die einst einen rauen Umgangston mit ihrer Kundschaft pflegten, wenn diese ihre Waren kritisierte, wurden/werden »Humsera« genannt. Diesen ehrenwerten Damen hat man ein Denkmal in Form einer Brunnenfigur gesetzt. Der Brunnen stand zuerst auf dem Max(imilians)platz und wurde später auf den Grünen Markt umgesetzt, wo heute der Wochenmarkt abgehalten wird.
(Siehe auch Kanonikus-Schwab-Straße)
Bis zur Umbenennung durch den Beschluß des Stadtrats vom 03.07.1947 hieß die Straße Rudolf-Berthold-Straße.
Rudolf Berthold (* 1891, 1920) war Schüler des Alten Gymnasiums und Kampfflieger im Ersten Weltkrieg.
[a12]
     
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Hirschbühlstraße Erlichstraße
Das nördliche Teilstück (ca. 36 m) ist eine Sackgasse. Der weitere südliche Straßenverlauf ist
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Am Hochgericht Hirschbühlstraße Hüttenfeldstraße Erlichstraße
Namensherkunft
Benannt nach der ehemaligen Richtstätte mit den Galgen. Das »Hohe Gericht« der Stadtgemeinde Bamberg befand sich 1362 - 1810 außerhalb der Stadt auf dem Gelände der heutigen
Bamberger Mälzerei Bamberger Mälzerei
um 1900 Klick mich
am südlichen Ende der Theresienstraße.
Ab dem Jahre 1507 wurden in Bamberg Mörder, Diebe und sonstiges Gesindel auf Basis der »Bambergischen Peinlichen Halsgerichtsordnung« befragt und gerichtet. Verfasst wurde diese GerichtsordnungConstitutio Criminalis Bambergensis«) vom fürstbischöflichen Hofmeister Johann von Schwarzenberg (* 25.12.1643, † 21.10.1528) ( Schwarzenbergstraße) im Auftrag des Fürstbischofs Georg III. Schenk von Limpurg (* xxx, ab 1505, † 1522 auf der Altenburg in Bamberg).
Siehe auch Galgenfuhr.
[a32]
         
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Kunigundendamm Forchheimer Straße
Straßenverlauf:
Kunigundendamm Neue Bughofer Straße Forchheimer Straße am südöstlichen Rand des
Luitpoldhains
Straßenverlauf: A
Vom Kunigundendamm in westlicher Richtung abzweigende, ca. 225 m lange, bogenförmige Wohnstraße zur Forchheimer Straße verlaufend.
KunigundendammForchheimer Straße
Am Luitpolhain
Straßenverlauf: B
Neue Bughofer Straße → ( Am Luitpoldhain [x]) ← Forchheimer Straße
[x] Ab hier gemeinsamer Straßenverlauf von A & B (ca. 20 m) zur Forchheimer Straße.
Unterwegs ...
Y-Haus, erbaut 1952, Am Luitpoldhain 1
Hugo-von-Trimberg-Schule, Grund- und Mittelschule, erbaut 1959, Erweiterungen 1964 und 1970, Am Luitpoldhain 59. Auf dem Schulgelände befindet sich die sogenannte »Beichtenmarter«.
Namensherkunft:
Luitpold von Bayern (* 12. März 1861, † 12. Dezember1912), Prinzregent des Königreichs
Bayern Königreich Bayern
Staatswappen
1835 - 1918/23
Klick   mich
vom 10.06.1886 bis zu seinem Tode. Er leitete die Regierungsgeschäfte vom 10.06.1886 - 13.06.1886 stellvertretend für seinen Neffen König Ludwig II. von Bayern (* 25.08.1845, 10.04.1864, † 13.06.1886) nach dessen Entmündigung durch die bayerische Regierung am 09.06.1886. Im unmittelbaren Anschluss daran übernahm Prinzregent Luitpold vom 14.10.1886 bis zu seinem Tode die Staatsgeschäfte für seinen geisteskranken und regierungsunfähigen Neffen König Otto I. von Bayern (* 27.04.1848, 14.10.1886, † 11.10.1916).
In der Grünanlage des Schönleinplatzes befindet sich seit 1979 ein Reiterstandbild von Luitpold von Bayern aus dem Jahre 1899.
[a38]
           
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Stichstraßenverbindung
Abzweigend in südlicher Richtung von der Kreuzung Neue Bughofer Straße/Galgenfuhr entlang des gleichnamigen Baches am östlichen Ufer des Main-Donau-Kanals (MDK).
Straßenverlauf:
Neue Bughofer Straße/Galgenfuhr ( In der Südflur) »Kleingartenverein Sendelbach e.V.«
Unterwegs ...
Vereinsanlage des »Ball-Spiel-Clubs Bamberg 1920 e.V.«, Am Sendelbach 4.
Am südlichen Ende der Straße befindet sich der
»Kleingartenverein Sendelbach e.V.« Kleingärtner hat Geburtstag
, Am Sendelbach 61a.
Namensherkunft:
Die Straße ist benannt nach dem gleichnamigen Bach [sendel, abgeleitet vom mhd. sendîn = sandig] im Hauptsmoorwald. Der Sendelbach entsteht aus dem Zusammenfluss der beiden Quellbäche »BrunngrabenMöstenbach« und »WendelingrabenWeidengraben«, die an der Nordflanke des Schlossberges nahe der Ortschaft Geisfeld entspringen. An der
Großen Sendelbachwiese Große Sendelbachwiese
Bis zur Säkularisation gepflegt als Balzarena für
Rot- und Rehwild zum fürstbischöfliches Jagdvergnügen.
Foto: Egbert Sauer aus seinem Taschenbuch
 Der Sendelbach 
Klick   mich
speisen im Norden der Steinschalengraben und im Süden der Röthgraben ihre Wasser in den Sendelbach.
Am westlichen Ende der Wiese wurden im Jahre 2010 vom
Forstbetrieb Forstbetrieb
Forchheim
Klick   mich
Forchheim Forchheim
Stadtwappen
Klick   mich
der
Bayerischen Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Klick   mich
drei Teiche in einer Reihe (N↔S) angelegt, die vom Steinschalengraben mit ausreichend Wasser aus dem nördlichen Moderseegebiet nahe der
Kunigundenruh Kunigundenruhmarter
errichtet 1601, restauriert 2013
Klick        mich
(Gemeinde
Litzendorf Litzendorf
Gemeindewappen
Klick   mich
) versorgt werden, bevor es in den Sendelbach sickert. Von der Südostecke der Sendelbachwiese führt ein Steg über den Bach zur in unmittelbarer Nähe liegenden »Regnitztaler Alm« .
Im weiteren Verlauf des Baches führt der
Goetz-Steg Der Goetz-Steg über den Sendelbach
Früher als Steinbrücke Teil des Verbindungsweges
Bamberg Geisfeld.
Foto: Egbert Sauer aus seinem Taschenbuch
 Der Sendelbach 
Klick   mich
über das Bachbett. Früher gab es an dieser Stelle eine Brücke aus Stein auf dem Verbindungsweg Bamberg Geisfeld. Ein Höhepunkt bei einer Wanderung durch das Sendelbachtal sind für Liebhaber unverfälschter Natur ein Biotop mit einer großen Anzahl der
Gelben Sumpfschwertlilie Gelbe Sumpfschwertlilie
[Iris pseudacorus]
am Sendelbach
Foto: Egbert Sauer aus seinem Taschenbuch
 Der Sendelbach 
Klick   mich
[Iris pseudacorus] und die sich daran anschließende
Sendelbachaue Informationstafel am alten
»Roßdorfer Stadtweg«
entlang des Sendelbaches
.
Nach ca. 10 km mündet der Sendelbach in den Main-Donau-Kanal (MDK) ca. 270 m nördlich der »Schleuse Bamberg«.
Literaturempfehlung:  Der Sendelbach  von Egbert Sauer (Bitte auf das Buchsymbol in der Querverweisleiste klicken.)
[a44]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West):
Am östlichen Ende der Straße  In der Südflur nach Süden abzweigende Verbindungsstraße zum Städtischen Wasserwerk und zur Städtischen Forstdienststelle »Stadtwald« .
Namensherkunft:
Bei den Tannen - historischer Name des dortigen Wald- und Flurgebietes am Nordrand des Hauptsmoorwaldes östlich der Bahnlinie bis zur ( Berliner Ring).
[a49]
    
Straßenverbindung V. Distrikt (Wunderburg) VII.Distrikt (
Bamberg-Ost Klick   mich
)
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung   Geisfelder Straße Kreuzung Pödeldorfer Straße/Birkenallee
Abzweigung im Straßenverlauf:
Geisfelder Straße Armeestraße

Moosstraße
Pödeldorfer Straße/Birkenallee
Namensherkunft:
An der östlichen Straßenseite befand sich einst ein Truppenübungsgelände und ein Schießplatz der US Army. Die Straße ist außerdemeine direkte Verbindung von der ehemaligen »Muna« (Munitionsanstalt; Heute ist das Gelände Naturschutzgebiet) zum ehemaligen US Kasernengelände
Warner Barracks US Kaserne
Warner Barracks
Haupteingang
zwischen Zollner- und Pödeldorfer Straße
[a74]
     
Distriktverbindung V. Distrikt (Wunderburg) X. Distrikt (
Bug Klick   mich
).
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West):
Südliche Verlängerung der Galgenfuhr westlich der »Schleuse Bamberg«
Straßenverlauf: Galgenfuhr Schleuse Bamberg Bughof Hans-Schmitt-Straße (X. Distrikt)
Namensherkunft:
Galgenfuhr - historischer Flurname als Hinweis auf die Bamberger Richtstätte (1362 - 1810) in deren einstigen Nähe sich die dortigen Gärtnerfelder befanden.
[a85]
B
   
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kunigundendamm Kreuzung Egelseestraße/Bughofer Straße/Wunderburg
Straßenverlauf:
Kunigundendamm ( Gönnerstraße) ( Ulanenplatz) Egelseestraße
Wunderburg
Bughofer Straße
Unterwegs ...
Ulanendenkmal, Bleichanger/Ulanenplatz
Namensherkunft:
Benannt nach einer ehemals öffentlichen Rasenfläche [Anger] auf der einst die Wasch- und Hausfrauen die weißen Wäschestücke nach dem Waschvorgang zum Trocknen und Bleichen ausbreiteten.
[b20]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Von der Geisfelder Straße nach Süden abzweigende Stichstraße in ein Gewerbegebiet.
Straßenverlauf: Geisfelder Straße → Böttgerstraße ← Geisfelder Straße
Namensherkunft:  
Johann Friedrich Böttger (* 04. Februar 1682 in Schleiz, 13. März 1719 in Dresden), Alchemist, Chemiker und Miterfinder des europäischen Hartporzellans.
[b23]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Siemensstraße Hertzstraße
Straßenverlauf: Siemensstraße Hertzstraße
Namensherkunft:   
Benannt nach einer Bamberger Familie aus der ein Arzt, ein Zoologe, der Maler und Portaitist Otto Boveri (* 06. April 1868, 16. September 1946 in Bamberg) und Walter Boveri (* 21. Februar 1865 in Bamberg, 28. Oktober 1924 in Baden, Schweiz), Mitbegründer der Firma Brown, Boveri & Cie. stammen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[b24]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Stichstraße
Zwei Stichstraßen gleichen Namens abzweigend von der Äußeren Galgenfuhr ↥ Bughof Äußere Galgenfuhr
Bughof (1) führt auf das Areal des ehemaligen Gutshofes.
Bughof (2) ist die Zufahrt zu den beiden Vereinsschwimmbädern
»WSV Neptun e.V.« Logo
Neptun e.V.
Klick   mich
und
»Schwimmverein Bamberg e.V.« Logo
Schwimmverein
Bamberg e.V.
Klick   mich
.
Die Stichstraße endet in einem Wander- und Radweg.
Unterwegs ...
Historisches Schleusenwärterhäuschen der Schleuse 99 des ehemaligen
Ludwig König Ludwig I. von Bayern Klick   mich
-Donau-Main-Kanals.
Namensherkunft: 
Benannt nach dem ehemals fürstbischöflichen Gutshof »Bughof«, welcher bereits im frühen 14. Jahrhundert (1323/25) erwähnt wurde. Das heutige Areal des ehemaligen Gutshofes lag bis zur Eingemeindung am 01. Juli 1972 auf
Strullendorfer Gemeindewappen
Strullendorf
Gemarkung.
[b38]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Kreuzung Bleichanger/Egelseestraße/Wunderburg Kunigundendamm
Straßenverlauf:
Kreuzung Bleichanger/Egelseestraße/Wunderburg
( Wunderburg) ( Ulanenplatz) ( Jägerstraße) Kunigundendamm
Namensherkunft:
Die Straße ist nach dem ehemals fürstbischöflichen Gutshof »Bughof« benannt, welcher bereits im frühen 14. Jahrhundert erwähnt wurde. Der Name der Straße ist seit 1398 bekannt.
[b39]
C
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße und Fuß- und Radweg
Straßenverlauf:
Von der Starkenfeldstraße in südlicher Richtung abzweigende Stichstraße und parallel dazu an der Ostseite der Straße, getrennt durch eine Baumreihe , ein Fuß- und Radweg. Die befahrbare Stichstraße endet nach ca. 160 m. Der Fuß- und Radweg führt weiter in ein verzweigtes Fuß- und Radwegenetz.
Unterwegs ...
Sparkasse Bamberg, Verwaltung, Carl-Meinelt-Straße 10
(in unmittelbarer Nähe durch Fuß- und Radwege verbunden) Hallenbad »Bambados« und Freibad »Stadionbad«, Pödeldorfer Straße 175/176
Namensherkunft: 
 
Carl Meinelt (* 30. Mai 1825 in Ilmenau; 4. September 1900 in Bamberg), Porzellanmaler und Aquarellist.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[c01]
D
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth:
Wohnstraße mt fünf östlich abzweigenden Stichstraßen gleichen Namens südlich abzweigend von der Kornstraße
Straßenverlauf: Kornstraße → Distelweg ← Kornstraße
Namensherkunft:
[d05]
E
      
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Wohnstraße südlich abzweigend vom Kunigundendamm
Straßenverlauf: Kunigundendamm → Ebermannstadter Straße ← Kunigundendamm
Namensherkunft:
Die Straße ist benannt nach der Stadt
Ebermanstadt Stadtwappen
Ebermannstadt
, Kreis
Forchheim Kreiswappen
Forchheim
, RB
Oberfranken Bezirkswappen
Oberfranken
.
[e04]
      
Distriktübergreifende Straßenverbindung
II. Distrikt
V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt süd(öst)lich der Peuntstraße gehört zum V. Distrikt (Wunderburg).
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Kreuzung Dr.-von-Schmitt-Straße/Steinweg Kreuzung Wunderburg/Bleichanger/Bughofer Straße
Abwzeigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Abzw. zur Nürnberger Straße Gabelsbergerstraße Peuntstraße Distriktgrenze
Marienstraße, Hemmerleinstraße, Hirtenstraße Plattengasse, Koppenhofgasse
Namensherkunft:
Der Straßenname erinnert an einen ehemaligen von Eichen umsäumten See als Teil eines Bewässerungssystems für die umliegenden Gärtnerfelder. Dieser See ist auf dem
Zweidler Der Eichelsee als Teil eines Bewässerungssystems
für die umliegenden Gärtnerfluren. (Aus dem Plan von Braun-Hogenberg von 1617
nach Vorlage des Zweidler-Planes von 1602)
-Plan aus dem Jahre 1602 eingezeichnet.
[e07]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Verbindungsstraße Gereuthstraße Mohnstraße
Straßenverlauf: Gereuthstraße Mohnstraße
Unterwegs ...
Bistro »Dämmerstübla«, Elsterweg 9, 01578 4742781.
Namensherkunft:   
[e15]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Jägerstraße Gereuthsteg (Kornstraße)
Straßenverlauf mit Abzweigungen und Kreuzungen:
Jägerstraße Klubenspiesweg Hans-Schütz-Straße Friedrich-Ebert-Straße Hedwigstraße ║ →
→ ║ Hirschbühlstraße Hüttenfeldstraße
Erlichstraße

Hinrich-Wichern-Straße
Erlichstraße
St.-Wolfgang-Platz
Am Hochgericht ║ →
→ ║ St.-Wolfgang-Platz Erlichstraße
Erlichstraße Gereuthsteg (Kornstraße)
Namensherkunft:
Alter Flurname. Möglicherweise benannt nach einem sich dort ehemals befindlichen Erlengehölz.
[e19]
F
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Wohnstraße Siemensstraße Siemensstraße
Von der Siemensstraße östlich abzweigende und nach ca. 220 m wieder zurückführende bogenförmige Wohnstraße.
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
↥ Ferdinand-Braun-Straße ↥
↦ Siemensstraße ↤
Namensherkunft: 
Karl Ferdinand Braun (* 06. Juni 1850 in Fulda; 20. April 1918 in New York), Physiker, Elektrotechniker, Erfinder der Kathodenstrahlröhre (Braunsche Röhre), Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[f05]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Hirschbühlstraße Hüttenfeldstraße
Straßenverlauf: Hirschbühlstraße Hüttenfeldstraße
Namensherkunft:
Der Name der Straße erinnert an das ehemalige fürstbischöfliche Gestüt in der Wunderburg.
[f14]
      
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Kunigundendamm Berliner Ring
Straßenverlauf:
Kunigundendamm ( Münchner Ring ) ( Rosmarinweg ) ( Gereuthstraße ) Berliner Ring
Namensherkunft:
Die Straße ist nach der oberfränkischen Stadt
Forchheim Stadtwappen
Forchheim
benannt. Die Stadt feiert jährlich das Annafest , eines der fünf großen Bierfeste Frankens. Die Stadt gehörte bis zum Jahre 1803 zum
Hochstift Wappen
Hochstift
Bamberg
Bamberg.
[f16]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße
Von der → Siemensstraße östlich abzweigende ca. 150 m lange Wohnstraße.
Namensherkunft: 
Josef von Fraunhofer (* 06. März 1787 in Straubing; 07. Juni 1826 in München), Optiker und Physiker; er begründete am Anfang des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Fernrohrbau.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[f25]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Erlichstraße Kunigundendamm
Straßenverlauf:
Erlichstraße ( Adam-Stegerwald-Straße ) ( Hans-Böckler-Straße ) ( Adolf-Kolping-Straße )
( Looshornweg ) Kunigundendamm
Namensherkunft:
Friedrich Ebert (* 04. Februar 1871 in Heidelberg; 28. Februar 1925 in Berlin), Sozialdemokrat und Politiker, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (1913 - 1919) und erster Reichspräsident der Weimarer Republik (1919 - 1925).
[f27]
G
         
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Forchheimer Straße Äußere Galgenfuhr
Straßenverlauf:
Forchheimer Straße [ Neue Bughofer Straße  Am Sendelbach] Schleuse Bamberg
( Sport- und Parkanlagen [*]) Äußere Galgenfuhr
[*] Sport- und Parkanlagen
Miniaturgolf-Club Bamberg e. V., Galgenfuhr
Turn- und Sportgemeinschaft 2005 Bamberg e.V.
(TSG 05 e. V.) VfL Tb Jahn 1888 Bamberg e.V.
Fusionslogo TSG 2005 Bamberg e. V.
vom 11. 03. 2005
TVB 1860 Bamberg e.V.
Klick    mich
, Galgenfuhr 30
Jahnwiese (Open Air Veranstaltungen), benannt nach dem »Turnvater« Jahn
Stauwehr-Steg über den rechten Regnitzarm Luisenhain, gestaltet 1803 (
I. Distrikt Klick   mich
)
Unterwegs ...
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Versuchsbetrieb Bamberg, Galgenfuhr 21
Namensherkunft:
Galgenfuhr ist ein alter Flurname, der an die »Galgenfelder und -wiesen« erinnert, welche in der Nähe der einstigen Bamberger Richtstätte (1362 - 1810) lagen. In einem Brief der Gärtner aus dem Jahre 1773 an die Stadt Bamberg beschwerten sie sich über die Geruchsbelästigung auf ihren Feldern durch die an den Galgen baumelnden verwesenden Leiber der Gehenkten.
[g03]
            
Straßenverbindung zum östlichen Stadtrand nach Geisfeld 
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Kreuzung Obere Schildstraße/Nürnberger Straße Stadtgrenze
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Obere Schildstraße/Nürnberger Straße ( Robert-Bosch-Straße ) → ( Böttgerstraße ) →
→ ( Berliner Ring ) → ( Siemensstraße ) → ( Hertzstraße ) → ( Armeestraße ) →
Unterwegs ...
Islamisches Kulturzentrum - Moschee, Geisfelder Straße 96, Regnitztaler Alm an der Staatsstraße
Namensherkunft:
Die Straße ist benannt nach dem Ortsteil Geisfeld der Gemeinde
Strullendorf Gemeindewappen
Strullendorf
Klick   mich
, Kreis
Bamberg Kreiswappen
Bamberg
Klick   mich
.
[g14]
      
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth:
Der Steg über den Münchner Ring ist Teil des Fußgängerweges Erlichstraße Kornstraße
Benannt nach dem Flurnamen »Gereuth«, der auf durch Rodung gewonnenes Kulturland hindeutet.
[g21]
         
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Straßenverbindung Kreuzung Rotensteinstraße/Münchner Ring Forchheimer Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Rotensteinstraße/Münchner Ring ( Mohnstraße ) ( Elsterweg )
( Mohnstraße )
Forchheimer Straße
Unterwegs ...
In der Gereuthstraße 16a befand sich einst das bekannte Wirtshaus »Brunnenwiese«, fünf Jahrzehnte lang Treffpunkt der Gereuthbewohner.
Namenserklärung:
Alter Flurname der auf ein durch Rodung gewonnenes Kulturland hinweist.
[g22]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kreuzung Marienplatz/Marienstraße Bleichanger
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Marienplatz/Marienstraße ( Hemmerleinstraße ) ( Hirtenstraße ) Bleichanger
Namensherkunft:
Nikolaus Thaddäus Ritter von Gönner (* 18. Dezember 1764 in Bamberg; 18. April 1827 in München), Rechtsgelehrter und Staatsmann
[g33]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West):
Straßenverlauf: Berliner Ring Strullendorfer Straße
Die Straße erstreckt sich über das gesamte Gewerbegebiet mit mehreren Abzweigungen gleichen Namens.
Unterwegs ...
Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1
Namensherkunft:
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; vor dem 26. Februar 1468 in Mainz), Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.
[g46]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße nördlich und südlich von der Heinkelmannstraße abzweigend
Kreuzungen im Straßenverlauf:
Guts-Muth-Straße
Heinkelmannstraße Heinkelmannstraße
Guts-Muth-Straße
Namensherkunft: 
Johann Christoph Friedrich Guts Muths (* 09. August 1759 in Quedlinburg; 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen), Pädagoge und Mitbegründer des (Schul)Turnens und der Gymnastik
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[g47]
H
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Schildstraße Kloster-Langheim-Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Schildstraße → ‖ Hans-Birkmayr-Straße Theodor-Heuss-Ring ‖ ← Kloster-Langheim-Straße
Namensherkunft: 
Hans Birkmayr (* 1905, 1966), Geistlicher Rat, Oberstudienrat, Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der St.-Joseph-Stiftung Bamberg
[h10]
         
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Stichstraße abzweigend von der Friedrich-Ebert-Straße
Straßenverlauf: Friedrich-Ebert-Straße → ↧ Hans-Böckler-Straße ← Friedrich-Ebert-Straße
Namensherkunft:
Dr. h.c. Johann Georg "Hans" Böckler (* 26. Februar 1875 in Trautskirchen; 16. Februar 1951 in Köln-Lindenthal), Politiker (SPD) und erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) nach 1945.
[h11]
     
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung im neuen Wohngebiet »Ulanenpark«  Kapellenstraße Erlichstraße
Straßenverlauf: Kapellenstraße ( ↤ ↧ ↦ Hans-Schütz-Straße ) ( Max-Schäfer-Straße ) Erlichstraße
Unterwegs ...
Wunderkugel, modernes Kunstprojekt
Namensherkunft: 
Bitte klicken Sie auf das Zeitungs-Symbol.
[h14]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Theresienstraße Erlichstraße
Straßenverlauf: Theresienstraße ( Max-Schäfer-Straße) Erlichstraße
Namensherkunft: 
Hedwig von Andechs (* 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau), Herzogin von Schlesien, im Jahre 1267 heiliggesprochen, Schwester des Bamberger Bischofs Eckbert.
[h23]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Hubertusstraße Jahnstraße
Kreuzungen im Straßenverlauf:
Guts-Muth-Straße
Hubertusstraße Heinkelmannstraße Heinkelmannstraße Jahnstraße
Guts-Muth-Straße
Unterwegs ...
Katholische Pfarrkirche Sankt Anna, Heinkelmannstraße 1
Namensherkunft: 
Dr. Heinrich Friedrich August Heinkelmann (* 8. Mai 1807 Bamberg; 15. Februar 1866 Bamberg), Arzt, politischer Aktivist, Mitverfasser der 14 Bamberger Artikel, Mitglied des ersten deutschen Parlaments in der Frankfurter Paulskirche nach 1848.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[h28]
    
Die Bücke über den rechten Regnitzarm ist die Verbindung vom V. Distrikt (Wunderburg) zum I. Distrikt
(Mitte/Inselstadt) Klick   mich
.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West):
Brücke im Verlauf des Münchner Rings über den Main-Donau-Kanal und den rechten Regnitzarm.
Straßenverlauf: Münchner Ring Heinrichsbrücke Münchner Ring
Namensherkunft:   
Bitte klicken Sie die beiden Symbole für weitere Informationen.
[h31]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Egelseestraße Kunigundendamm
Straßenverlauf: Egelseestraße ( Gönnerstraße ) Kunigundendamm
Namensherkunft:   
Joseph Hemmerlein (in Bamberg * 29. Dezember 1766, 15. April 1838), Domvikar. Er vermachte der Stadt Bamberg seine Gemäldesammlung und legte mit diesen 118 Bildern den Grundstock für die »Städtischen Kunstsammlungen«.
[h39]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Moosstraße Geisfelder Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Moosstraße Max-Plank-Straße Röntgenstraße Boveristraße Geisfelder Straße
Namensherkunft: 
Heinrich Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; 01. Januar 1894 in Bonn), Physiker. Er konnte 1886 als Erster elektromagnetische Wellen im Experiment erzeugen und nachweisen und gilt damit als deren Entdecker. Ihm zu Ehren wurde die internationale Einheit für die Frequenz als Hertz (abgekürzt mit dem Einheitenzeichen Hz) bezeichnet.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[h43]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Erlichstraße Adolf-Kolping-Straße
Straßenverlauf: Erlichstraße ( Adam-Stegerwald-Straße ) Adolf-Kolping-Straße
Namensherkunft: 
Johann Hinrich Wichern (in Hamburg * 21. April 1808; 7. April 1881), Theologe, Sozialpädagoge, Mitbegründer der evangelischen »Inneren Mission« und gilt als Erfinder des Adventskranzes.
[h54]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Theresienstraße Erlichstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Theresienstraße ( Am Hochgericht ) ( Fohlengartenstraße ) Erlichstraße
Namenserklärung:
(Bühl = altertümlich für Hügel); alter Flurname der auf eine einst mit Hirse bepflanzten Anhöhe hindeutet; es kann sich aber auch um einen Hinweis auf das Tier handeln.
[h59]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Egelseestraße Kunigundendamm
Straßenverlauf: Egelseestraße ( Gönnerstraße ) Kunigundendamm
Namenserklärung:
Alte Bezeichnung eines Feldweges über eine ehemalige Wiese, auf der die Hirten ihre Herden hüteten.
[h60]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kreuzung Nürnberger Strasse/Moosstraße Wunderburg
Straßenverlauf: Kreuzung Nürnberger Straße/Moosstraße ( Koppenhofgasse ) Wunderburg
Unterwegs ...
Hotel »Am Brauerei-Dreieck«, Holzgartenstraße 12. Benannt nach den (ehemals) drei Wunderburger Brauereien:
Mahrs Bräu Historischer Bierfilz
Wunderburger Gärtnertracht
Klick mich
, Brauerei
Keesmann Historischer Bierfilz
Maria-Hilf-Kapelle
(1689 - 1888)
Klick mich
und die ehemalige Brauerei
Maisel Bierfilz
( 1894  2008)
Klick mich
( 2008).

Wunderburgschule, Holzgartenstraße 2
Namenserklärung:
Im Holzgarten richtete Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal 1780 ein Holzmagazin ein. Bis zur Umbenennung durch den Beschluß des Stadtrats vom 03. Juli 1947 hieß die Straße Ulanenstraße zur Erinnerung an das hier stationierte kgl. bayer. 1. Ulanen-Regiment »Kaiser Wilhelm, König von Preußen«.
[h71]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Josef-Manger-Straße Heinkelmannstraße
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Josef-Manger-Straße Hubertusstraße ‖ Hubertusstraße ‖ Heinkelmannstraße
Von der Hubertusstraße zweigen mehrere Sackstraßen gleichen Namens in westlicher und östlicher Richtung in Wohngebiete ab.
Namensherkunft: 
Benannt nach dem Hubertusbrunnen im Hauptsmoorwald. Der Hl. Hubertus ist der Schutzpatron der Jäger.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[h76]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Theresienstraße Kreuzung Erlichstraße/Hinrich-Wichern-Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Theresienstraße ( Am Hochgericht ) ( Fohlengartenstraße ) Erlichstraße/Hinrich-Wichern-Straße
Namenserklärung:
Alter Flurname , vermutlich befanden sich hier auf mehreren Feldern Hütten zum Aufbewahren von Gärtnergerätschaften oder zur vorübergehenden Lagerung der Ernte.
[h77]
I
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Stichstraße
Von der Neuen Bughofer Straße östlich abzweigende Stichstraße in ein Wohngebiet, am Ende der Straße Durchlass für Fußgänger/Radfahrer.
Straßenverlauf: Neue Bughofer Straße → Ignaz-Wolf-Straße ← Neue Bughofer Straße
Namensherkunft:
Dr. Ignaz Wolf (in Bamberg * 26.02.1845 , 28.07.1911), Landgerichtspräsident, errichtete die nach seinem früh verstorbenen Sohn benannte »Edgar Wolfsche Stiftung« für Wohltätigkeit und Stadtverschönerung.
[i01]
   
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Am Sendelbach Am Tännig
Straßenverlauf:   Am Sendelbach ( Rosmarinweg) Am Tännig
Unterwegs ...
Göhl Straßenbau GmbH, In der Südflur 5
Badum Garten- und Landschaftsbau, In der Südflur 10
Namensherkunft:
Alter Flurname , der auf die geographische Lage der örtlichen Gärtnerfelder und Wiesen südlich der Stadt hinweist.
[i12]
J
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kapellenstraße Erlichstraße;   Kapellenstraße Bughofer Straße
Straßenverlauf:   (A) Kapellenstraße Erlichstraße
Bughofer Straße
  (B) Kapellenstraße Erlichstraße
Bughofer Straße
Namensherkunft:
Die Straße führte zu dem in der Nähe der heutigen (Geisfelder) Bahnunterführung gelegenen Jägerhaus (alte Hausnummer 705).
[j03]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung/Stichstraße Moosstraße
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Moosstraße Heinkelmannstraße Jahnstraße Jahnstraße Josef-Manger-Straße
Unterwegs ...
MTV 1882 e.V., Jahnstraße 32
Namensherkunft: 
Benannt nach dem »Turnvater« Friedrich Ludwig Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker, Begründer der deutschen Turnbewegung.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[j04]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Hubertusstraße Jahnstraße
Straßenverlauf:
Hubertusstraße Jahnstraße
Namensherkunft: 
Josef Manger (* 26. Mai 1913 in Bamberg; 13. März 1991 in Tutzing), Gewichtheber (Schwergewicht), Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[j09]
C
Q
X
Y

K
    
Bamberg VII. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Wohnstraße/Stichstraße mit Durchlass für Fußgäner und Radfahrer am Ende der Straße.
Westlich abzweigend von der Kreuzung Schildstraße/Agnes-Schwanfelder-Straße
Straßenverlauf:
Schildstraße Agnes-Schwanfelder-Straße
Kanonikus-Schwab-Straße
Schildstraße
Namenserklärung:   
Benannt ist die Straße nach dem Kanonikus Johann Schwab († 05.04.1483) des Stiftes »St. Gangolf«, der im Jahre 1454 gegen die Witwe und Marktfrau Agnes Schwanfelder wegen Beleidigung klagte. Sie soll am 30.09.1454 des Nachts vor dem Wirtshaus »Mohrenpeter« am Steinweg den Kanonikus mit den folgenden Schmähworten beleidigt haben:
"Er solle sie im arse lecken und an ihre bruche kussen" und
"sie wollt ihm auf sein Platten scheißen, dass es ihm
über sein Backen herab in sein Maul rinne"
.
Bis zur Umbenennung durch den Beschluß des Stadtrats vom 3. Juli 1947 hieß die Straße Rudolf-Berthold-Straße.
Rudolf Berthold (* 1891, 1920) war Schüler des Alten Gymnasiums in Bamberg und Kampfflieger im Ersten Weltkrieg.
[k05]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Wunderburg Kreuzung Nürnberger Straße/Theresienstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Wunderburg ( Jägerstraße ) ( Hans-Schütz-Straße ) ( Magdalenenstraße ) Nürnberger Straße
Theresienstraße
Kapellenstraße
Unterwegs ...
Gästehaus Graupner, Kapellenstraße 21 Hopfenhotel »Alt Wunderburg«, Kapellenstraße 26
Vegetarisches Restaurant »Kornblume«, Kapellenstraße 22 Nostalgie
Namenserklärung: 
Der Straßenname erinnert an die einstige barocke »Maria-Hilf«-Kapelle (erbaut 1689, abgerissen 1888)
[k07]
    
Distriktübergreifende Straßenverbindung VII. Distrikt (
Bamberg-Ost Klick   mich
) V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt südich der Starkenfeldstraße gehört zum V. Distrikt (Wunderburg).
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Starkenfeldstraße Kreuzung Moosstraße/Zum Eichelberg
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Starkenfeldstraße Mannlehenweg Hochbeete Raatschkatlweg Hans-Birkmayr-Straße
Ohmstraße Moostraße/Zum Eichelberg
Unterwegs ...
Namensherkunft: 
Benannt nach dem im Jahre 1803 säkularisierten Zisterzienser-Kloster
Langheim Stadtteilwappen
Klosterlangheim
, heute ein Stadtteil von
Lichtenfels Stadtwappen
Lichtenfels
.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[k35]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Von der Erlichstraße nördlich abzweigende Stichstraße in ein Wohngebiet.
Straßenverlauf: Erlichstraße → Klubenspiesweg ← Erlichstraße
Namensherkunft:
Der Schneider- und Gemeindemeister Andreas Klubenspies stiftete im Jahre 1684 die ehemalige Maria-Hilf-Kapelle in der Wunderburg.
[k37]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: ca. 220 m sehr enge Verbindungsgasse Egelseestraße Holzgartenstraße
Straßenverlauf: Egelseestraße Holzgartenstraße
Namensherkunft:
(Koppen = Verhaltensstörung bei Fohlen) Ein ehemaliges fürstbischöfliches Gestüt war hier an Stelle der Gebäude der im Jahre 1862 erbauten Koppenhofkaserne (später in »Holzhofkaserne I« umbenannt). Auf dem Zweidler-Plan erscheint dafür als Beleg die fürstbischöfliche Gestüthalterei.
Der Name kann sich aber auch auf »Kopp(e)« (Kapaun, Masthahn) beziehen und bezeichnet damit die Stätte der fürstbischöflichen Aufzucht von Kapaunen, was eine Sage zu belegen scheint.
[k43]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Straßenverbindung Gereuthstraße (am Straßenende Rad- und Fußweg zum) Gereuthsteg.
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Gereuthstraße ( Distelweg ) ( Lerchenweg ) Gereuthsteg
Namensherkunft: 
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[k44]
       
Distriktübergreifende Straßenverbindung II. Distrikt (
Gärtnerstadt Klick   mich
) V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt südlich der Marienbrücke gehört zum V. Distrikt Wunderburg.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Kreuzung Marienbrücke/Marienplatz Kreuzung St.-Wolfgang-Platz/Rotensteinstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Marienbrücke/Marienplatz Adenauerufer Hemmerleinstraße Hirtenstraße Bleichanger
Bughofer Straße Neue Bughofer Straße Friedrich-Ebert-Straße Am Luitpoldhain
↦↥ Kunigundendamm
Forchheimer Straße
Adolf-Kolping-Straße Ebermannstadter Straße Zweidlerweg
Kreuzung St.-Wolfgang-Platz/Rotensteinstraße
Namensherkunft: 
Kunigunde von Luxemburg (* um 980; 03. März 1033 in Kaufingen), Gemahlin Kaiser Heinrichs II., Heiligsprechung im Jahre 1200, zusammen mit Heinrich und Bischof Otto I. Patronin des Erzbistums.
[k50]
L
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Verbindungsstraße Gereuthstraße Kornstraße
Straßenverlauf: Gereuthstraße Kornstraße
Unterwegs ...
Gaststätte »Försterklause (
Fäßla-Bier und Gampertbräu Klick   mich
), Lerchenweg 2, (0951) 130088.
Hier wurde am 04.09.1974 der Bürgerverein
»Bamberg-Süd, Gereuth, im V. Distrikt, e.V.« Logo
Bürgerverein
Bamberg-Süd, Gereuth
e.V. Klick   mich
gegründet.
Namensherkunft: 
Bitte klicken Sie die das obige Informationssymbol.
[l14]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Von der Friedrich-Ebert-Straße nördlich abzweigende Stichstraße in ein Wohngebiet.
Straßenverlauf: Friedrich-Ebert-Straße → Looshornweg ← Friedrich-Ebert-Straße
Namensherkunft: 
Johann Looshorn (* 11. November 1831 Weidenhüll bei Pottenstein, † 14. Januar 1916 Bamberg), Verfasser des achtbändigen Werkes »Die Geschichte des Bisthums Bamberg«
[l21]
M
     
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kapellenstraße Max-Schäfer-Straße
Ein Großteil des neuen Straßenverlaufs der ehemaligen
Stichstraße
liegt im neuen Wohngebiet »Ulanenpark«.
Straßenverlauf:   Kapellenstraße ( Maria-Hilf-Weg ) Max-Schäfer-Straße
Namensherkunft: 
Der Straßenname erinnert an die erste Kapelle in der Wunderburg, urkundlich belegte Erwähnung im Jahre 1496. Die Kapelle war der Hl. Magdalena und der Hl. Ottilie geweiht. In der Kapelle befand sich ein aus Lindenholz geschnitztes Gnadenbild der »Hilfreichen Mutter Gottes«, geschaffen nach einer Vorlage eines Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. (* 1472 in Kronach, 1553 in Weimar). Als die Kapelle im 30-jährigen Krieg 1632 von schwedischen Landsknechten zerstört wurde, konnte das Gnadenbild jedoch gerettet werden und befindet sich heute in der Wunderburger Pfarrkirche »Maria Hilf«. Der Standort der Kapelle befand sich in der Nähe der neutigen Koppenhofgasse.
Das Patrozinium der einstigen Kapelle lebt als Nebenpatrozinium der heutigen Wunderburger »Maria-Hilf«-Kirche fort.
[m02]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung/Stichstraße Kloster-Langheim-Straße (nach ca. 450 m)
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kloster-Langheim-Straße Schildstraße
Unterwegs ...
Bundesagentur für Arbeit, Mannlehenweg 27
Neuapostolische Kirche, Mannlehenweg 6
Namensherkunft: 
Die dort liegenden Felder waren »Mannlehen«, d.h. Lehen, die nur Männern übertragen werden konnten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m06]
      

Straßenbau in Entwicklung ...
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Hans-Schütz-Straße Magdalenenstraße
Straßenverlauf: Die Straße befindet sich im neuen Wohngebiet »Ulanenpark«.
Namensherkunft: 
Die Straße ist benannt nach dem Gnadenbild der »Hilfreichen Mutter Gottes«, welches sich in der Wunderburger Pfarrkirche »Maria Hilf« befindet.
[m09]
    
Verbindung zum I. Distrikt (
Mitte/Inselstadt Klick   mich
) am westlichen Ufer des rechten Regnitzarmes.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Straßenverlauf:
I. Distrikt Kreuzung Wilhelmstraße/Heinrichsdamm & Weegmannufer
Marienbrücke Marienbrücke
V. Distrikt Kreuzung Adenauerufer & Kunigundendamm/Marienplatz
Namensherkunft:     
Bis zur Sprengung aller Regnitzbrücken am 10. April 1945 überspannte an dieser Stelle die
»Luitpoldbrücke« Prinzregent
Luitpold von Bayern
(* 12.03.1821,
reg. ab 1886,
† 12.12.1912) Klick mich
den Fluss. Der provisorische Wiederaufbau nach dem Krieg erhielt 1950 den Namen Marienbrücke passend zum anschließenden Marienplatz am östlichen Ufer des rechten Regnitzarmes. Dafür erhielt die ebenfalls zerstörte ehemalige »Sophienbrücke«, ca. 460 m flussabwärts, als Neubaubrücke den Namen Luitpoldbrücke passend zur östlich anschließenden Luitpoldstraße. Die westlich an die ehemalige »Sophienbrücke« anschließende »Sophienstraße« musste man dann nur noch schnell in Willy-Lessing-Straße umbenennen und der erste Geniestreich der Bamberger Nachkriegs-Stadtverwaltung war geglückt .
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m12]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Peuntstraße Kreuzung Kunigundendamm/Marienbrücke
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Peuntstraße ( Marienplatz ) ( Marienplatz ) Kreuzung Kunigundendamm/Marienbrücke
Namensherkunft: 
(Von 1917 bis 1947 in Hindenburgplatz umbenannt.)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m13]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Egelseestraße Kreuzung Marienplatz/Gönnerstraße
Straßenverlauf: Egelseestraße Kreuzung Marienplatz/Gönnerstraße
Namensherkunft: 
Zu Ehren von Prinzessin Marie von
Preußen Wappen
Königreich Preußen
. (* 15. Oktober 1825 in Berlin; 17. Mai 1889 im Schloss Hohenschwangau), vollständiger Name Friederike Franziska Auguste Marie Hedwig) wurde durch Heirat mit dem späteren König Maximilian II. Joseph Königin von
Bayern Wappen
Königreich Bayern
.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m14]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung/Stichstraße Siemensstraße (nach ca. 450 m)
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Siemensstraße Hertzstraße ‖ →
Namensherkunft: 
Max Planck (* 23. April 1858 in Kiel; 04. Oktober 1947 in Göttingen), Physiker, Entwickler der Quantentheorie
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m24]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Hans-Schütz-Straße Hedwigstraße
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Die Straße verläuft im neuen Wohngebiet »Ulanenpark«.
Hans-Schütz-Straße ( Max-Schäfer-Straße Abzw)
↦ Max-Schäfer-Straße)
( Magdalenenstraße ) Hedwigstraße
Namensherkunft:     
Benannt nach Max Schäfer (* 22.04.1891 in der Jägerstraße 1, 01.11.1922), Verfasser des Wunderburger »Marienliedes«, Lehrer an der Wunderburgschule, Musiklehrer und Organist der Pfarrkirche »Maria Hilf«.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[m25]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Sackgasse abzweigend von der Wunderburg
Straßenverlauf:
Fuß-/Radweg für Anwohner endet nach ca. 45 m. Zusammen mit seinen Geschwistern  Obere und  Untere Sterngasse gehört das Gäßchen zu den kleinsten Gassen der Stadt Bamberg mit einer Straßenbezeichnung.
Namenserklärung:
Benannt ist das Gäßchen nach der ehemaligen Brauerei »Zum Sternlein« (1873), der heutigen Brauerei
»Keesmann« Sternla
Lager
.
[m38]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Bogenförmige Straßenverbindung westlich abzweigend und wieder zurückführend zur Gereuthstraße
Straßenverlauf:
Gereuthstraße
Mohnstraße
        Gereuthstraße
Mohnstraße
Elsterweg
Namensherkunft: 
Bitte klicken Sie die -Taste.
[m41]
        
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kreuzung Holzgartenstraße/Nürnberger Straße Armeestraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Holzgartenstraße/Nürnberger Straße ( Schildstraße
Obere Schildstraße
) ( Kloster-Langheim-Straße
Zum Eichelberg
)
( Robert-Bosch-Straße ) ( Zum Eichelberg ) ( Ohmstraße ) ( Berliner Ring )
( Siemensstraße ) ( Jahnstraße ) ( Hertzstraße ) Armeestraße
Unterwegs ...
    Gaststätte und Biergarten »Fäßla«-Keller, Moosstraße 46.
Kleingartenverein »Amselfang e. V.«, Moosstraße 135a
Namenserklärung:
Der Straßenname, von der Bevölkerung auch Moosgasse genannt, deutet auf eine Lage in einem ehemaligen Sumpfgebiet hin (Moosfelder, 1412 erstmals erwähnt).
[m44]
N
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Kunigundendamm Kreuzung Galgenfur/Am Sendelbach
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Kunidundendamm ( Ignaz-Wolf-Straße ) ( Münchner Ring ) Kreuzung Galgenfuhr/Am Sendelbach
Namenserklärung:
Die Straße ist nach dem ehemals fürstbischöflichen Gutshof »Bughof« benannt, welcher bereits im frühen 14. Jahrhundert erwähnt wurde.
[n02]
           
Distriktübergreifende Straßenverbindung
II. Distrikt Klick   mich
V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt süd(öst)lich der Kreuzung Nürnberger Straße/Pfisterstraße/Peuntstraße gehört zum V. Distrikt (Wunderburg).
Die Straße führt an ihrem südlichen Ende über den Berliner Ring zur südlichen Stadtgrenze.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Steinweg Berliner Ring
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Steinweg → Nürnberger Straße Katharinenhof Nürnberger Straße Distriktgrenze
Pfisterstraße
Nürnberger Straße
Peuntstraße
Strickerstraße Plattengasse Moosstraße
Nürnberger Straße
Holzgartenstraße
↦ ↥ Nürnberger Straße
Theresienstraße
Kapellenstraße
Eisenbahnunterführung ‖ →
→ ‖ ↥ ↦ Nürnberger Straße
Geisfelder Straße
Obere Schildstraße
Münchner Ring Von-Ketteler-Straße → Berliner Ring Stadtgrenze
Unterwegs ...
MUSSÄROL, Bamberger Kräutergärtnerei, Dipl. Ing. (FH) Gertrud Leumer, Nürnberger Straße 86
Namenserklärung:    
Die Straße ist benannt nach der mittelfränkischen Stadt
Nürnberg Reichsstadt
Nürnberg

Stadt
Nürnberg

Kreis
Nürnberger Land

Bezirk
Mittelfranken
und war einst eine wichtige Handelsstraße für den Warenaustausch mit dem Nürnberger Land und anderen südlichen Regionen. Die heutige Nürnberger Straße war einst zweigeteilt und bestand aus dem »Hundsbühl«, einer Verängerung des Steinwegs, und der Nürnberger Straße am östlichen Rand der Wunderburg. In den Jahren 1890 und 1893 wurden beide Teilstücke zusammengefaßt.
[n07]
O
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Kreuzung Schildstraße/Moosstraße Kreuzung Geisfelder Straße/Nürnberger Straße
Straßenverlauf: Entlang der Bahnlinie
(Unterführung) Kreuzung Schildstraße/Moosstraße (Unterführung) Kreuzung Geisfelder Straße/Nürnberger Straße
Namenserklärung:
Nach einem alten Flurnamen benannt; (auf dem Schild, Schildfelder).
[o07]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Sackgasse abzweigend von der Wunderburg
Straßenverlauf:
Fuß-/Radweg für Anwohner endet nach ca. 40 m. Zusammen mit seinen Geschwistern  Mittlere und  Untere Sterngasse gehört das Gäßchen zu den kleinsten Gassen der Stadt Bamberg mit einer Straßenbezeichnung.
Namenserklärung:
Benannt ist das Gäßchen nach der ehemaligen Brauerei »Zum Sternlein« (1873), der heutigen Brauerei
»Keesmann« Sternla
Lager
.
[o09]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Kloster-Langheim-Straße Moosstraße
Straßenverlauf:
Kloster-Langheim-Straße Moosstraße
Unterwegs ...
KUFA Kultur Für Alle, Ohmstraße 3
Namensherkunft: 
Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; 06. Juli 1854 in München), Physiker, Entdecker des Ohmschen Gesetzes; lehrte von 1812 bis 1817 in Bamberg
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[o17]
P
    
Distriktgrenze zum
II. Distrikt Klick   mich
im Norden.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kreuzung Pfisterstraße/Nürnberger Straße Marienplatz
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Pfisterstraße/Nürnberger Straße
( Egelseestraße ) ( Gertraudenstraße ) ( Egelseestraße ) ( Trimbergstraße )
( Marienplatz ) ( Marienplatz) Marienplatz
Die Straße führt über den östlichen Teil der ehemaligen Peuntwiese. Das Gebiet zwischen der Wunderburg, der Regnitz und dem Gärtnergebiet wurde als Peunt bezeichnet. Die Straße wurde im Jahre 1912 mittels Durchbruch bis zur Nürnberger Straße verlängert.
Namenserklärung:
Im Jahre 1813 lagerten napoleonische Truppen vor der Schlacht von Leipzig auf der Peunt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[p12]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Nürnberger Straße Egelseestraße
Straßenverlauf:
Nürnberger Straße Egelseestraße
Abzweigend von der Egelseestraße ca. 120 m für Anwohner mit Kfz befahrbar.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 03. August 1968, vermutlich um Mitternacht, wurde die 16-jährige
Angelika Stark Angelika Stark
(* 1952, † 1968, ermordet)
Foto: Emil Bauer
Stadtarchiv Bamberg/FT-Archiv
auf dem Weg nach Hause in der Plattengasse mit 21 Messerstichen brutal ermordet. Der Mord ist bis heute ungeklärt.
Namenserklärung:
Benannt nach einem alten Flurnamen, (platt = eben, flach), flaches Anbaugebiet
[p22]
R
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Schildstraße Kloster-Langheim-Straße
Straßenverlauf:    Schildstraße Kloster-Langheim-Straße
Pseudonym der Bamberger Mundartdichterin vom Kaulberg Fanny Decker (in Bamberg * 03. 01. 1902, 28. 08. 1966).
[r01]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Moosstraße Geisfelder Straße
Abzweigungen im Straßenverlauf: Moosstraße → ‖ Zum Eichelberg ‖ ← Geisfelder Straße
Unterwegs ...  
Namensherkunft: 
August Robert Bosch (* 23. September 1861 in Albeck bei Ulm; 12. März 1942 in Stuttgart), Industrieller, Ingenieur und Erfinder. Mit der Eröffnung der »Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik« 1m Jahre 1886 in Stuttgart legte er den Grundstein für die heutige Robert Bosch GmbH.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[r18]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Siemensstraße Hertzstraße
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Siemensstraße Hertzstraße
Namensherkunft: 
Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; 10. Februar 1923 in München),
Physiker, Entdecker der nach ihm benannten Strahlen, Nobelpreisträger 1901
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[r22]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Gereuth: Verbindungsstraße Forchheimer Straße In der Südflur
Straßenverlauf: Forchheimer Straße In der Südflur
Unterwegs ...
ASV Viktoria Bamberg e.V., Fußballverein gegründet 1965, Farben schwarz-weiß, Mitglieder 90, A-Klasse 1 Bamberg, Vereinsheim Bürgerhaus Gereuth (Biere der
St. Georgen Bräu Klick mich
, Buttenheim), Rosmarinweg 1.


Namensherkunft: 
Benannt nach der gleichnamigen Arznei- und Heilpflanze.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[r25]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße
Kreuzung Kunigundendamm/St.-Wolfgang-Platz Kreuzung Münchner Ring/Gereuthstraße
Straßenverlauf: Kunigundendamm/St.-Wolfgang-Platz Kreuzung Münchner Ring/Gereuthstraße
Unterwegs ...     
FFW Bamberg, Löschgruppe 2 Wunderburg, Rotensteinstraße 11
Namenserklärung:
Die Straße ist benannt nach dem Gründer des heutigen Stadtteils Wunderburg. Im Jahre 1350 ließ sich der fürstbischöfliche Forstmeister und Küchenmeister des Doms Friedrich von Rotenstein, südlich der damaligen Stadtgrenze am Rand des Hutmoors eine beeindruckende Hofstatt mit Wehranlagen, Wohn- und Nutzgebäuden errichten, welche von der Bevölkerung wegen ihres imposantem Aussehens »Wunderburg« genannt wurde.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[r28]
S
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung   Kreuzung Starkenfeldstraße/Pfarrfeldstraße Schildstraße HsNr. 34
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße   Schildstraße HsNr. 34 Kreuzung Moosstraße/Obere Schildstraße
Das Pfarrgebiet »Maria Hilf« endet mit Schildstraße 54.
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Pfarrfeldstraße/Starkenfeldstraße
→ ‖ Mannlehenweg Agnes-Schwanfelder-Straße
Schildstraße
Kanonikus-Schwab-Straße
Raatschkatlweg Hans-Birkmayr-Straße
Theodor-Heuss-Ring ‖ → Kreuzung Moosstraße/Obere Schildstraße
Unterwegs ...
Polizeiinspektion Bamberg, Schildstraße 81
Namenserklärung:
Nach einem alten Flurnamen benannt; (auf dem Schild, Schildfelder).
[s06]
    
Distriktübergreifende Straßenverbindung
II. Distrikt Klick mich ...
V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt südlich der Kreuzung Pfisterstraße (Pfisterbrücke) gehört zum V. Distrikt.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung Kreuzung Ludwigstraße/Kunigundenruhstraße Strickerstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Ludwigstraße/Kunigundenruhstraße ( Pfisterbrücke/Pfisterstraße) Strickerstraße
Namensherkunft: 
Benannt ist die Straße nach dem fürstbischöflichen Hofmeister Johann von Schwarzenberg, der im Jahre 1507 die Bamberger HalsgerichtsordnungConstitutio Criminalis Bambergensis«) verfasste.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s28]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Moosstraße Geisfelder Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Moosstraße Max-Planck-Straße Ferdinand-Braun-Straße Siemensstraße
Ferdinand-Braun-Straße ‖ →
Siemensstraße
Röntgenstraße Fraunhoferstraße
Siemensstraße
Boveristraße → ‖ Siemensstraße
‖ →
Geisfelder Straße
Von der Siemensstraße zweigen in westlicher Richtung mehrere Stichstraßen gleichen Namens in Wohngebiete ab.
Namensherkunft: 
Ernst Werner von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; 06. Dezember 1892 in Charlottenburg), Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller. Er entdeckte das elektrodynamische Prinzip und gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s39]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Kunigundendamm Erlichstraße bzw. Erlichstraße Rotensteinstraße
  Erlichstraße
Straßenverlauf:
Kunigundendamm St.-Wolfgang-Platz
Rotensteinstraße
Erlichstraße
  Rotensteinstraße
Unterwegs ...
Filialkirche St. Wolfgang
Namensherkunft: 
St. Wolfgang (* um 924; 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich), Bischof von
Regensburg Stadtwappen Regensburg
, heiliggesprochen 1052, Lehrer und Erzieher Kaiser (HRR) Heinrichs II.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s46]
    
Distriktübergreifende Straßenverbindung V. Distrikt
VII. Distrikt Klick mich ...
. Der Norden des gesamten Straßenverlaufs und der östliche Straßenabschnitt ab der Kreuzung Kloster-Langheim-Straße gehören zum VII. Distrikt.
Der westliche Straßenabschnitt vom Straßenbeginn bis zur Kreuzung Kloster-Langheim-Straße gehören zum V. Distrikt.
Distriktverbindungsstraße zum
II. Distrikt Klick mich ...
.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Pfisterbrücke Pödeldorfer Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Pfisterbrücke (Distriktgrenze II. Distrikt)
→ ‖ Annastraße Pfarrfeldstraße
Starkenfeldstraße
Schildstraße
Kloster-Langheim-Straße
(Distriktgrenze)
Hartmannstraße Minna-Neuburger-Straße
Starkenfeldstraße
Katzheimerstraße
→ ‖ Berliner Ring Pödeldorfer Straße
Namensherkunft:
Benannt nach einem alten Flurnamen.
[s50]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße am östlichen Ende der Agnes-Schwanfelder-Straße
Abzweigungen im Straßenverlauf: Agnes-Schwanfelder-Straße Stazinäriweg
Der Stazinäriweg ist an beiden Ende eine Sackgasse. Am südlichen Ende befindet sich aber ein Durchlass für Fußgänger und Radfahrer.
Unterwegs ...
Hochbeete am Stazinäriweg
Namensherkunft: 
Der Name leitet sich von dem in der Sprache der Bamberger Gärtner verwendeten Ausdruck für Schwarzwurzel ab (von ital.: scorzonera).
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
Die Straße hieß bis zur Umbenennung (Stadtratsbeschluss) im Juli 1947 Boelckestraße und war benannt nach Oswald Boelcke
(* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich), bis zu seinem Absturz ein erfolgreicher deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
[s52]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Nürnberger Straße Schwarzenbergstraße
Straßenverlauf: Nürnberger Straße Schwarzenbergstraße
Namenserklärung:
Benannt nach einem alten Flurnamen.
[s60]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Berliner Ring Gutenbergstaße
Straßenverlauf: Berliner Ring Gutenbergstraße
Straßentorso als südliche Zufahrt vom Berliner Ring zum Gewerbegebiet Gutenbergstraße.
Namenserklärung:
Benannt nach der südlichen Vorortgemeinde Strullendorf
[s61]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Von der Agnes-Schwanfelder-Straße nördlich abzweigende ca. 80 m lange Stichstraße
Straßenverlauf: Süßholzweg
Agnes-Schwanfelder-Straße
Namensherkunft: 
Das früher von den Gärtnern in der Bamberger Flur angebaute Süßholz hatte Weltruf. Es wurde zur Arzneimittelherstellung verwendet und war die Grundlage für die Lakritze. Heute wird Bamberger Süßholz aus der Wunderburg als »Signature-Botanical« bei der Gin Herstellung verwendet.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
Die Straße hieß bis zur Umbenennung (Stadtratsbeschluss) im Juli 1947 Von-Richthofen-Straße und war benannt nach Manfred Freiherr von Richthofen, (* 02. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme), genannt der »Rote Baron« wegen des rote Anstrichs seines Jagdflugzeuges war bis zu seiem Tod der erfolgreichste deutsche Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
[s65]
T
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße
Von der Hans-Birkmayr-Straße in südliche Richtung abzweigende ca. 270 m lange bogenförmige Stichstraße in ein Wohngebiet.
Straßenverlauf:    Hans-Birkmayr-Straße
Theodor-Heuss-Ring
Der unvollendete Ring ist am westlichen Ende durch einen Fuß- und Radweg mit der Schildstraße verbunden.
Namensherkunft: 
Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in
Brackenheim Stadtwappen Brackenheim
; 12. Dezember 1963 in Stuttgart), Journalist, Publizist, Politiker (FDP), erster Präsident (1949 - 1959) der Bundesrepublik Deutschland.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[t05]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung/Stichstraße
Kreuzung Kapellenstraße/Nürnberger Sraße Erlichstraße
Abzweigungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Kapellenstraße/Nürnberger Straße Hedwigstraße Hirschbühlstraße Hüttenfeldstraße
→ ‖
Betriebsgelände Bamberger Mälzerei
Historisches Foto um 1925
der Bamberger Mälzerei ‖ → Erlichstraße
Die Theresienstraße ist nicht durchgehend befahrbar.
Unterwegs ...     
Namensherkunft: 
Benannt nach Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen (*1792, 1854), Königin von Bayern, Gemahlin von König Ludwig I.. Die Straße verläuft an der östlichen Grenze eines einst von der heutigen Nürnberger Straße bis zum rechten Regnitzarm reichenden ca. 700 m langen Brachlandes, von der Bevölkerung Theresienwiese genannt. Auf diesem Areal wurden von 1833 bis 1841 jährlich am 8. Juli, dem Geburtstag der Königin, Volksfeste mit Festzug, Ausstellung, Theater, Karussel, Ritter- und Theaterspielen, Glückshäfen, Bierzelten und Festbuden abgehalten. Königin Therese hatte den biederen Bambergern ihre Schirmherrschaft zugesagt. Im Jahre 1844 wurde die Brache von der Bahntrasse, Bebauung und neuen Straßen durchschnitten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[t06]
U
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Bleichanger Bughofer Straße
Straßenverlauf: Bleichanger Bughofer Straße
Namensherkunft: 
Zur Erinnerung an das 1. Kgl. Bayr. Ulanenregiment, seit 21. Juni 1888 benannt nach »Kaiser Wilhelm II. König von Preußen«, welches von
1863 - 1919 50 Jahrfeier (1863 - 1913)
des kgl. Bayer. 1. Ulanen-Regiments »Kaiser Wilhelm II. König von Preussen«
Standort Bamberg
Rückseite mit Vignette einer Sonderpostkarte des Germania-Verlages, Bamberg Klick    mich
(56 Jahre) in den Militärkasernen der Wunderburg an der Nürnberger Straße stationiert war.
Die heutige Holzgartenstraße hieß bis 1947 Ulanenstraße.
Das Reiterstandbild am Ulanenplatz hatte bis zum Jahre 1953 seinen
Standort Ulanen-Denkmal
Ursprünglicher Standort am Aufgang zur Oberen Brücke
am damaligen Ulanenplatz, heute  Obstmarkt
auf dem  Obstmarkt in der Innenstadt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[u01]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Sackgasse abzweigend von der Wunderburg
Straßenverlauf:
Fuß-/Radweg für Anwohner endet nach ca. 25 m. Zusammen mit seinen Geschwistern  Obere und  Mittlere Sterngasse gehört das Gäßchen zu den kleinsten Gassen der Stadt Bamberg mit einer Straßenbezeichnung.
Namenserklärung:
Benannt ist das Gäßchen nach der ehemaligen Brauerei »Zum Sternlein« (1873), der heutigen Brauerei
»Keesmann« Sternla
Lager
.
[u09]
V
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Nürnberger Straße Münchner Ring
Straßenverlauf: Nürnberger Straße (Gewerbegebiet) Münchner Ring
Unterwegs ...
Robert Bosch GmbH, Werkteil 3, Von-Ketteler-Straße 2
Namensherkunft: 
Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Kreis Altötting), Theologe, ab 1850 Bischof von
Mainz Bistumswappen Mainz
, Politiker (DZP), Gründer der »Katholischen Arbeitnehmerbewegung«.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[v09]
W
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Straßenverbindung
Kreuzung Egelseestraße/Bleichanger/Bughofer Straße Kreuzung Jägerstraße/Kapellenstraße
Der Straßenzug ist das Herzstück des gleichnamigen Stadtteils. Hier befinden sich die katholische Pfarrkirche »Maria-Hilf« (1889), die Wunderburg Grundschule (1880) (Ecke Wunderburg/Holzgartenstraße) und die beiden Traditionsbrauereien
Mahrs Bräu Historischer Bierfilz
Wunderburger Gärtnertracht
Klick mich
( 1670) und
Keesmann Historischer Bierfilz
Maria-Hilf-Kapelle
(1689 - 1888)
Klick mich
( 1867).
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
( Untere, Mittlere, Obere Sterngasse) ( Wunderburg) ( Holzgartenstraße)
Unterwegs ...
Für »an ächdn Wunnäburchä« pure Nostalgie
Namensherkunft: 
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[w27]
Z
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Kreuzung Moosstraße/Kloster-Langheim-Straße Robert-Bosch-Straße
Straßenverlauf: Kreuzung Moosstraße/Kloster-Langheim-Straße → ‖ Robert-Bosch-Straße
Namenserklärung:
Benannt nach dem ehemals dortigen Flurnamen.
[z09]
       
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Kunigundendamm Rotensteinstraße
Straßenverlauf: Kunigundendamm → Rotensteinstraße
Namenserklärung:
Benannt nach dem Landvermesser Petrus Zweidler (* um 1570 in Teuschnitz, † 07.04.1613 in Bamberg). Im Jahre 1602 zeichnete er den ersten Plan der Stadt Bamberg. Der Bamberger »Zweidlerplan« gilt als einer der besten Stadtpläne seiner Zeit.
[z10]
Q
X
Y

Tangenten
      
Die vierspurige Süd-Nord-Tangente (Süd) Berliner Ring () durchschneidet bzw. begrenzt den äußersten Osten des V. Distrikts von der Stadtgrenze bis zur Kreuzung Moosstraße auf einer Gesamtlänge von ca. 2,0 km.
[b15]
      
Die vierspurige West-Ost-Tangente (West) Münchner Ring Berliner Ring begrenzt das Stadtteilviertel Wunderburg des V. Distrikts im Südosten vom rechten Ufer des rechten Regnitzarmes bis zur Anschlußstelle Berliner Ring auf einer Gesamtlänge von ca. 1,4 km. Gleichzeitig bildet der Münchner Ring auf einer Länge von ca. 350 m die Grenze zum Stadtteilviertel Gereuth.
[m45]
Quellenverzeichnis und »In eigener Sache«

copyright