Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Änderungsdatum Heute
500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot
verkündet am 23. April 1516 zu Ingolstadt
vom baierischen Herzog Wilhelm VI.
527 Jahre Fränkisches Reinheitsgebot
verkündet am 12. Oktober 1489 zu Bamberg
vom Bamberger Fürstbischof Heinrich III.
10 Jahre Braukulturland Franken
Wir danken allen unseren Freunden
für ihre Treue und Unterstützung


 
Neues aus der fränkischen Bierwelt

Kärwa-Kalender
Stadt und Landkreis Bamberg
Klick mich
Norbert Krines'
Bier des Tages
Franken
Klick mich
Bockbier-Kalender
Franken
Klick mich

2014 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

 Wir freuen uns über eine eMail mit Ihrer Meinung, Kommentar, usw. zu den Informationen aus der fränkichen Bierwelt. 

Dezember 2014
  Braukulturland Franken wünscht eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr
Die neuen untergärigen! Bierspezialitäten (Limited Edition) der Brauerei Gänstaller, Amber Weizenbock, 7 Grain Bourbon Double Bock, Smoked Imperial India Pale Ale und Spelt Imperial India Pale Ale, abgefüllt in 0,33 l-Steinieflaschen, können ab dem 26. Dezember im Café Abseits in Bamberg verkostet werden - Prost!
Der Schreibfehler »Freutag« anstatt Freitag auf der Webseite des Café Abseits ergibt hinsichtlich der zu erwartenden Freude auf den Genuss der Gänstaller-Spezialitäten durchaus einen Sinn
Zwei Urgesteine aus Thüngen, Kreis Main-Spessart (Ufr), feiern Betriebsjubiläum. Braumeister Dieter Beutel und Domänenverwalter Alban Höfling waren maßgeblich am Erfolg der Burgbrauerei »Herzog von Franken« beteiligt.
Erfolg versprechende Initiative - das »Zehn-Kilometer-Bier«
Die vier oberfränkischen »HolladieBierfeen« (Gisi und Moni Meinel-Hansen, Isabella Straub, Yvonne Wernlein) präsentierten ihre »Winterbierfee«. Am Nikolaustag versammelten die vier jungen Frauen in der Brauerei Haberstumpf in Trebgast, Kreis Kulmach (Ofr), ihre Fangemeinde um sich, um die neue Kreation vorzustellen.
Im Bamberger Staatsarchiv konnte nach langer Suche endlich die Urkunde vom 12. Oktober 1489 mit dem »Bamberger Reinheitsgebot« gefunden werden, welches damit - nun auch wissenschaftlich belegt - 27 Jahre älter als das Bayerische ist.

November 2014
Internationales Bierfestival in Bamberg!
Auf dem Betriebsgelände der Fa. Kaspar Schulz, der ältesten Brauereimaschinenfabrik der Welt, gaben sich Brauer aus aller Welt mit ihren Bieren ein Stelldichein.
European Beer Star Award - 14 Medaillen für fränkische Bierspezialitäten! 2 x Gold (Schlossbrauerei Ellingen, Distelhäuser), 5 x Silber und 7 x Bronze.
Für die Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt, OT Weiher, Kreis Bamberg, war es in diesem Jahr neben dem »World Beer Cup« in Silber (Denver, Colorado, USA) bereits die zweite internationale Auszeichnung für das »Weiherer Rauch«.
Weyermann® Malz wurde bei der ersten Teilnahme am »European Beer Star« gleich mit einer Bronzemedaille für das obergärige, vollmundige, kastanienbraune Roggenbier »Bamberg rogg't« ausgezeichnet.
»BrauBeviale« 2014 - Zitronen-Hopfen und Zombie-Bier
Getränkefachmesse »BrauBeviale« vom 11. bis 13. November 2014 im Messezentrum Nürnberg.

Oktober 2014
Single Malt Whisky »Old Owl« (Alte Eule) von der Kauzen Bräu in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr).
Oberfränkisch-brasilianisches Rauchbock-Projekt bei der Brauerei Kundmüller in Weiher, Kreis Bamberg (Ofr) !!
Alte »Bierfilzla« erinnern an die Schwabacher Brautradition
Im Zobel'schen Schloss von Giebelstadt, Kreis Würzburg (Ufr), zeigt eine Ausstellung die Geschichte und den Niedergang der ehemaligen drei Giebelstädter Brauereien.
Nicht die Bayern oder Franken, sondern die Sachsen sind - zumindest statistisch - Deutschlands Bierkönige !
Vom 03. bis 15. Oktober 2014 wird die Michaelis-Kärwa, Fürths fünfte Jahreszeit und größte Straßenkirchweih Frankens, gefeiert. Höhepunkt ist, wie jedes Jahr, der prächtige Erntedankfestzug.

September 2014
Ende September beleben inzwischen immer mehr fränkische Brauereiwirtshäuser die alte Tradition des »Brauereisilvesters«.
Ab dem Michaelistag (29. September) durfte früher nach der braufreien Sommerszeit wieder Bier gebraut werden. Auch das Münchner Oktoberfest ist nichts anderes als eine riesige Silvesterfeier der Münchner Brauereien.
Braukulturland Franken - Bockbierkalender Herbst 2014 online!
Badisches Fettnäpfchen - wäre so etwas auch in Franken möglich?
613 Jahre Gunzenhäuser Kirchweih vom 13. bis 21. September 2014 - das Festbier kommt von der Tucher Bräu.
Der Diplom-Braumeister Hans-Jörg Wägner braut auf der Anlage des Brauhauses Binkert (Mainseidla) in Breitengüßbach, Kreis Bamberg (Ofr) zwei Biersorten, welche unter dem Markennamen »KUEHN KUNZ ROSEN« vertrieben werden. Die Biere, ein untergäriges, unfiltriertes, helles Lagerbier und ein obergäriges, unfiltriertes, helles Belgisches Wit (Weißbier), sind in Franken bisher nur als 0,33 l Flaschenabfüllung in der Bamberger Bierothek von Christian Klemenz, dem Vater des St. Erhard Bieres, oder über Bestellung im Internet erhältlich. Ein drittes Bier wurde gerade eingebraut und wird in Kürze in den Verkauf kommen. Es ist zu wünschen, dass diese Bierspezialitäten bald auch von den lokalen Biergenießer(innen) in einem Wirtshaus verkostet werden können. Dafür anbieten würde sich der Bierspezialausschank Café Abseits in der Pödeldorfer Straße 39 in Bamberg.

August 2014
Ein fränkisches Wirtshaus aus dem Bilderbuch - Brauereigaststätte Hebendanz, Forchheim (Ofr), Sattlertorstr. 14
Braumeister Robert Boser vom Bayerischen Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof hat ein Spezialbier mit »Emmer«, angebaut in Meeder im Coburger Land, eingebraut. »Emmer« (Triticum dicoccum), auch »Zweikorn« genannt, ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten aus der Gattung »Weizen«. Der trübe, herbe und extrem fruchtige Gerstensaft kann am Wochenende (23./24. August) im Museum verkostet werden.
64. Bamberger Sandkerwa vom 21. August (Donnerstag) bis 25. August (Montag) 2014
6. Bad Staffelsteiner Bierbrauerfest vor dem historischen Rathaus am Freitag (Mariä Himmelfahrt), 15. August 2014 von 10:00 bis 22:00 Uhr mit den zehn (!) Staffelsteiner Brauereien.
426. Kronacher Freischießen vom 14. August (Donnerstag) bis 24. August (Sonntag) 2014 auf dem Schützenplatz. Ausgeschenkt werden die Festbiere der Brauerei Kaiserhof, Gampertbräu und Franken Bräu.
5. Fränkisches Brauereifest der Landwehr-Bräu, Steinsfeld, OT Reichelshofen, Kreis Ansbach (Mfr) am 02./03. August (Samstag/Sonntag) 2014 in Reichelshofen.
Coburger »Vogelschießen« vom 01. August (Freitag) bis 10. August (Sonntag) 2014 auf dem Ketschenanger in Coburg (Ofr). Das Festbier wurde von der Coburger Brauerei gebraut, einem Marketingkonstrukt der Kulmbacher Brauerei AG. Außerdem wird im Festzelt das Bier der Brauerei Leikeim, Altenkunstadt, Kreis Lichtenfels (Ofr) ausgeschenkt.
Am ersten Freitag im August wird der »Internationale Tag des Bieres« gefeiert!

Juli 2014
  22. Eltmanner Biertage am 26. Juli (Samstag) und 27. Juli (Sonntag) 2014 auf dem Marktplatz in Eltmann (Ufr).


Die US-Brauerei »Stone Brewing Co.« aus Escondido, Kalifornien, will von Berlin aus die deutsche Bierlandschaft revolutionieren und mit »US-Craft-Beer« überschwemmen.
Bob Pease, Vorsitzender der US-(Yellow Water)-Brauervereinigung:
"Es hat sich herumgesprochen, dass das qualitativ hochwertigste Bier, das facettenreichste Bier, von amerikanischen Craft-Beer-Brauern kommt".
Der Berliner Ableger der US-Brauerei twittert:
"Das beste Bier der Welt kommt ja inzwischen aus den USA. Logisch, dass der deutsche Markt jetzt angegangen wird".
Ein durchgeknallter "Minister of Evangelism and Indoctrination (Minister für Missionierung und ideoligischem Drill)" und sein US-Team aus »Schnepfen« und »Kuckucks« wirbt auf der Brauerei-Webseite in Englisch für die Buchung von Brauereiführungen.
Selbst der CSU nahe »Bayernkurier« bringt einen Artikel über das »Landbierparadies« im "roten" Nürnberg (Mfr).
Bericht über die fränkische Brau- und Bierkultur im Düsseldorfer Abendblatt.
  Spessartfestwoche vom 25. Juli (Freitag) bis 03. August (Sonntag) 2014 in Lohr am Main (Ufr).
  102. Hofer Volksfest (Ofr) vom 25. Juli (Freitag) bis 03. August (Sonntag) 2014 auf dem Festgelände zwischen Nailaer Straße und Ernst-Reuter-Straße.
  174. Forchheimer Annafest (Ofr) vom 25. Juli (Freitag) bis 04. August 2014 (Montag) im Kellerwald.
Urgestein Georg Lechner, Braumeister und gebürtiger Franke aus Baunach (Brauerei Lechner 1729   1984), heiratete am Samstag, 19. Juli 2014 seine polnische Lebensgefährtin Lucja standes- und traditionsgemäß im historischen Maischebottich der Brauerei Kundmüller in Weiher, Gem. Viereth, Kreis Bamberg (Ofr).
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
  65. Kulmbacher Bierwoche (Ofr) vom 26. Juli (Samstag) bis 03. August (Sonntag) 2014 im Stadl auf dem Marktplatz.
Fränkischer Dialekt vom Aussterben bedroht !?! Der Franke Kilian Moritz, Professor für Journalismus und Medien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, stellt fest, dass sich die oberbayerische Mundart in Franken immer mehr ausbreitet.
       

Braukulturland Franken gratuliert der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
zum Gewinn des WM-Titels 2014 in Brasilien mit einem kräftigen Prost !
Die Kauzen-Bräu in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr), hat im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien bei der Gläserfirma Sahm Biergläser mit einem passenden Motivaufdruck bestellt. Kurioserweise haben die Sahm'schen Hellseher das Ergebnis des Halbfinalspieles Brasilien-Deutschland 1:7 bereits in das Bierglas-Logo integriert, allerdings in falscher Reihenfolge 7:1.
»Rettungsknopf bei der Urlaubsplanung« (siehe Eintrag weiter unten)
Nachtrag:
Die Schaltfläche »CHEFALARM« auf der Webseite der Feinschmeckerbrauerei Drei Kronen in Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr) wurde zwischenzeitlich entfernt.
Braukulturland Franken hat deswegen ein etwas schlechtes Gewissen (siehe links). Wir vermuten nämlich, das durch unseren Eintrag auf dieser Seite der Arbeitgeberverband davon Wind bekommen hat und mit Nachdruck darauf bestanden hat, das arbeitnehmerfreundliche »Helferlein« umgehend zu entfernen.
Brauereien melden Leergutknappheit wegen des hohen Bierabsatzes während der Fußball-WM 2014.
FIFA World Cup Halbfinale - Brasilien-Deutschland 1:7 - ein Sieg für die Ewigkeit!
Rettungsknopf bei der Urlaubsplanung
Gehören Sie auch zu dem Kreis der Zeitgenossen, die in ihrer knapp bemessenen Freizeit keine Ruhe mehr finden, den nächsten Urlaub in Franken in Muse zu planen, und erledigen Sie das deshalb während Ihrer Arbeitszeit über den Firmen-PC, immer in der Angst, dass der Chef plötzlich erscheint und Sie bei diesem verbotenen Tun ertappt?
Wenn ja, sollten Sie unbedingt die Webseite des Brauerei-Gasthofes »Drei Kronen«, Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr) besuchen und dort Ihren Aufenthalt in der fränkischen Bierwelt buchen. Auf dieser Webseite können Sie relativ sicher sein, dass Ihr Chef Sie nicht bei der Zweckentfremdung der firmeneigenen Ressourcen erwischen kann. Hans-Ludwig Straub, urig-fränkischer Chef der Feinschmeckerbrauerei mit angeschlossenem Restaurant- und Hotelbetrieb, hat in seiner Webseite den Notfallknopf »CHEFALARM« integriert, auf den Sie auch dann noch blitzschnell klicken können, wenn Ihr Chef schon fast vor Ihnen steht und Sie eventuell einen längeren Urlaub als geplant antreten müssten.
Sie fragen sich, was Ihr Chef auf dem Bildschirm sehen wird? Klicken Sie bitte auf das Bildschirmsymbol links oben. Sie werden überrascht sein - nicht nur wegen des »Notfallknopfes«.
Braukulturland Franken wünscht einen erlebnisreichen Urlaub in Franken!
Erneuter Anschlag auf ein fränkisches Kulturgut.
EU-Bürokraten wollen mit freudiger Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) der auf Kiefernzapfen gegrillten Coburger Bratwurst den Garaus machen.
Dieses Bayerische Landesamt ist bereits im Jahre 2012 unangenehm in Franken aufgefallen, als eine »LGL-Task Force« drei fränkische Brauereien wegen "Hygiene-Mängel" geschlossen hat. In mehr als fünf Jahrzehnten ist kein einziger Biertrinker an dem Genuss von Bieren dieser Brauereien erkrankt oder hat irgendwelche andere körperliche Beschwerden (abgesehen von einem kräftigen »Rausch« und seinen eventuellen Folgen) erleiden müssen.
Genau so verhält es sich mit der »Coburger Bratwurst«. Es ist schon verwunderlich, dass es im »Coburger Land« überhaupt noch Leute gibt, die nicht von dem Genuss dieser nach traditioneller Art zubereiteten, leckeren, fränkischen Spezialität hinweg gerafft wurden.
In diesem Zusammenhang drängt sich die lateinische Frage auf: "Quis custodiet ipsos custodes - Wer kontrolliert die Kontrolleure?" Eine Frage welche mit dem zunehmenden staatlichen Überwachungs- und Regulierungswahn immer wichtiger wird.
Tag der Franken am Sonntag, 06. Juli 2014 in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr) unter dem Motto "Franken - hier schlägt Main Herz ..."
mit Demonstration alter Brauereitechnik im historischen Kastenhof der Kauzen-Bräu und Führungen durch das kleine Museum der Brauerei Oechsner,
Ausstellungseröffnung »Wert-voll! Brot- und Biermarken aus Unterfranken«,
Frankenmarkt, Frankenwein und Mainfranken Bier u.v.m.
Tragischer Tod des Braumeisters der Brauerei Reh in Lohndorf, Kreis Bamberg (Ofr). Der 57-jährige wurde leblos im Lagerkeller der Brauerei gefunden.
Christian Klemenz, innovativer Jungunternehmer in Sachen Bier und Chef der St. Erhard GmbH (welche den indischen Subkontinent mit fränkischem »Kellerbier« versorgt), hat in Bamberg (Untere Königstraße 1) die erste »Bierothek« Deutschlands eröffnet. Angeschlossen ist ein Feinkost- und Lebensmittelladen.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost!

Juni 2014
Die Distelhäuser Brauerei in Tauberbischofsheim, OT Distelhausen, Main-Tauber-Kreis (ehemaliger Fränkischer Reichskreis, heute Baden-Württemberg), wurde zum zweiten Mal (nach 2009) mit dem DLG-Bundesehrenpreis in Gold ausgezeichnet. Distelhäuser ist damit die derzeit beste Brauerei in Deutschland.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost!
Die »Thüringer Allgemeine« Zeitung veröffentlichte anlässlich des Todes von Dirk Kollmar, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Oettinger Brauerei GmbH, eine Artikelserie und erinnert an die Übernahme der Gothaer Brauerei durch die Familie Kollmar im Jahre 1991.
17. Fränkisches Bierfest im Nürnberger Burggraben mit 39 Brauereien, Mittwoch, 18. Juni 18:00 Uhr bis Sonntag, 22. Juni 2014.
Tina-Christin Rüger aus Kronach (Ofr) hat es geschafft, als erste Fränkin die baierische Bierkrone nach Franken zu holen!
Herzlichen Glückwunsch der 5. Bayerischen Bierkönigin von Braukulturland Franken.
O-Ton eines eingessenen oberbayerischen Teilnehmers an der spannenden und festlichen Final-Veranstaltung:
"Hoeneß im Knast und eine Oberfränkin als Bayerische Bierkönigin - ein schwarzer Tag für Bayern"
  259. Erlanger Berchkerwa vom 05. (Donnerstag) bis 16. (Montag) Juni 2014
Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt, OT Weiher, Kreis Bamberg (Ofr), feiert 140 Jahre »Weiherer Bier«
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost!
Am Dienstag, 03. Juni 2014 wird die neue Bayerische Bierkönigin gewählt. Auch aus Franken bewerben sich zwei junge Damen für die Königskrone. Christine Lang aus Werneck, Kreis Schweinfurt (Ufr), liegt nach der Internet-Abstimmung (»online voting«) mit 14.263 Stimmen auf Platz 2 mit nur 34! Stimmen hinter der erstplatzierten Tina-Christin Rüger aus Kronach (Ofr) mit 14.297 Stimmen. Dieses Internet-Ergebnis fließt zu einem Drittel in das Endergebis ein. Die restlichen Zweidrittel steuern am Wahltag die Jury und das Publikum im Saal der »Alten Kongresshalle« in München bei. Braukulturland Franken drückt beiden jungen Damen ganz fest die Daumen, dass sie die Krone dorthin holen wo sie nämlich hingehört - nach Franken!

Mai 2014
  Das Festbier des »Volkstrachtenvereins Ochsenfurt e.V.« (Ufr) für das 52. »Bratwurstfest« am Pfingstwochenende (07./09. Juni) hat seine Probe bestanden.
10. »kontakt« - Kulturfestival vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 in Bamberg auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Maisel in der Moosstraße.
Gold-Qualitätsurkunde der »Brauring-Kooperation« für die Brauerei Kesselring aus Marktsteft, Kreis Kitzingen (Ufr).
Die Distelhäuser Brauerei, Tauberbischofsheim, OT Distelhausen, Main-Tauber-Kreis (BW), sucht Würzburgs beste »Bierbrauer(innen)«. Gebraut wird das »Fanbier« am Samstag, 31. Mai 2014, von 10:00 bis ca. 18:00 Uhr in Distelhausen.
Die Gewinner der Abo-Plus-Gewinnaktion der »Saale-Zeitung« (Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG) erhielten bei der Rother Bräu GmbH in Hausen, OT Roth, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), Einblick in die Rhöner Braukunst.
Christine Lang von der Wernecker Bierbrauerei, Werneck, Kreis Schweinfurt (Ufr), will die Bayerische Bierkrone nach Unterfranken holen. Die Bayerische Bierkönigin wird am 03. Juni 2014 gewählt.
Zu einem »Tag der offenen Brauerei« laden am Samstag 17. Mai 2014 die Bad Staffelsteiner Brauereien, Kreis Lichtenfels (Ofr), alle Bierliebhaber(innen) ein. Der Kur- und Tourismus-Service Bad Staffelstein veranstaltet außerdem kostenfreie Führungen auf den vier Bierwanderwegen rund um Bad Staffelstein. Auch ein neuer Brauereiführer ist kostenlos erhältlich.
Dinkel und Hennemann (OT Stublang), Hellmuth und Thomann (OT Wiesen), Hetzel "Zum Pfau" (OT Frauendorf), Reblitz (OT Nedensdorf),
Reichert "Metzgerbräu" (OT Uetzing), Trunk "Alte Klosterbrauerei" (OT Vierzehnheiligen), Landgasthof Schwarzer Adler (OT End), Staffelberg-Bräu (OT Loffeld).
Die Kulmbacher Brauerei AG, Kulmbach (Ofr) konnte im Jahre 2013 den Konzerngewinn auf drei Millionen Euro steigern, trotz Preisdruck durch Discounter-Angebote und veränderter Verbrauchergewohnheiten.
»Doris I.« ist Erlangens neue Bierkönigin. Sie wird im kommenden Jahr die Traditionsbrauerei Kitzmann, Erlangen (Mfr), auf zahlreichen Veranstaltungen repräsentieren.
Im Rahmen des vorbeugenden Verbraucherschutzes hat die Bamberger Traditionsbrauerei »Spezial« ihre Biersorten Lager und Märzen mit MHD 29.04.2014 bis MHD 12.08.2014 vorsorglich vom Markt genommen. Bei einer Routinekontrolle wurden bei einzelnen Abfüllungen eine Überschreitung des technischen Richtwertes für Nitrosamin gemessen. »Nitrosamine« können bei der Bierherstellung während der Trocknung bzw. Röstung der Gerste entstehen.
Voll krass - eine seltene Hefepilz-Krankheit braut Bier im menschlichen Bauch!!
Der Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Oettinger Brauerei GmbH, Dirk Kollmar, verstarb am 03. Mai 2014 im Alter von 50 Jahren unerwartet an Herzversagen. Sein Vater und Seniorchef, Günther Kollmar, verstarb im Februar 2013 im Alter von 75 Jahren.
Bamberg-Coburger Unternehmerduo startet geführte Gruppenreisen zu den Braumanufakturen von Pilsen.
Die Brauerei Göller, Zeil am Main, Kreis Haßberge (Ufr) feiert vom 23. bis 25. Mai 2014 das Jubiläums-Hoffest 500 Jahre Brauerei »Zur alten Freyung«.
Die Brauerei Hütten, Warmensteinach, OT Hütten, Kreis Bayreuth (Ofr), entwickelte ein »Fichtelhopfinger«, ein Pils mit Hopfen aus dem Fichtelgebirge!
Die Brauerei Gebr. Maisel KG, Bayreuth (Ofr) installiert eine neue Flaschenwaschanlage und verbessert damit ihre Umweltbilanz.



Die vier oberfränkischen »HolladieBierfeen®« (Gisi und Moni Meinel-Hansen, Isabella Straub, Yvonne Wernlein) präsentierten ihre vierte Weiberbier-Edition »Sommernachtstraum« im Rahmen einer »BierProBierFashionShow« unter dem Motto "Nylons & More" im Biersalon »Trompeter« in Hof (Ofr).
  »Walberla«-Fest (Kerwa) auf der »Ehrenbürg« und in den umliegenden Ortschaften vom 01. bis 04. Mai 2014, Kreis Forchheim (Ofr)

April 2014
Die Stadt Forchheim (Ofr) hat offiziell die Bierkellersaison eröffnet und die 19-jährige Laura Kreppelt zur neuen Bierkönigin Forchheims gekrönt.
Der »Bruckertshof«, ehemaliges Traditionswirtshaus im Bamberger Stadtteil Kramersfeld, war eine sehr lange Zeit im »Dornröschenschlaf« versunken. Jetzt wurde das historische Gebäude und Bamberger Baudenkmal als Gasthaus mit Biergarten und eigener Hausbrauerei, sowie angeschlossenem Hotelbetrieb wachgeküsst.
Zehn Braustätten, über fünfzig Biersorten, zwei Mälzereien und den ältesten Brauereimaschinenhersteller der Welt - Bamberg ist und bleibt die Welthauptstadt des edlen Gerstensaftes!
Die oberfränkische Bierkönigin Sabrina Lang taufte am »Tag des Bieres« zwei neue Lagertanks im Brauhaus Binkert in Breitengüßbach, Kreis Bamberg (Ofr).
150 Biersorten aus 50 fränkischen Kleinbrauereien im »Landbierparadies« in Nürnberg. Der Chef Joachim Glawe und seine Ehefrau Charlotte betreiben außerdem noch fünf fränkische Wirtshäuser in Nürnberg/Fürth.
Franziskaner-Mönche von der »Klosterbrauerei« auf dem Kreuzberg in der Rhön (Ufr) besuchten Norbert Winkelmann, Chef des »Brauhauses am Kreuzberg«, Hallerndorf, OT Schnaid, Kreis Forchheim (Ofr), um einen gemeinsamen »Pilgertrunk« einzubrauen. Auch ihr eigenes Brauwasser, reines Kreuzberg-Quellwasser aus der Rhön, hatten die Mönche mitgebracht zum Mischem mit dem Wasser aus der Hallerndorfer Kreuzberg-Quelle.
Die Bamberger Brauereien zelebrierten den »Tag des Bieres« und das Reinheitsgebot, welches 2016 seinen 500. Geburtstag feiern kann.
"Das ist typisch für Franken". Unter diesem Motto präsentiert Natalie Schalk, Redakteurin bei der Verlagsgruppe »inFranken.de«, in den nächsten Wochen (jeweils am Donnerstag) die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der fränkischen Regionen. Es lohnt sich also, wieder einmal die »richtige« Lokalzeitung zu lesen.
Ein kulinarischer Ausflug von Birgit Herrnleben nach Oberfranken.
Am Samstag, 26. April 2014 bringen die Distelhäuser Brauer die Zeit des Wirtschaftswunders zurück nach Würzburg!
Die im Mai 2013 gegründete Erlanger Genossenschaftsbrauerei Weller nimmt langsam Fahrt auf.
Bei der »Nacht der Blasmusik« am Samstag, 10. Mai 2014 in der Ladehalle der Distelhäuser Brauerei, Tauberbischhofsheim, OT Distelhausen, Main-Tauber-Kreis (ehemaliger Fränkischer Reichskreis, heute Baden-Württemberg), garantiert der Europameister 2013 der böhmisch-mährischen Blasmusik »Blech & Co.« für bierige Stimmung.
Ein dänischer Eventmanager und Bierfreund braut in der ehemaligen Sonnenbräu in Ebermannstadt, Kreis Forchheim (Ofr) »Bavarian Festbeer«.
Neueröffnung am »Fünf-Seidla-Steig®« - Gräfenbergs (weiblicher) G-Punkt.
Die Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt, OT Weiher (Ofr) wurde mit der Silbermedaille in der Kategorie »Rauchbier« beim »World Beer Cup« 2014 in Denver, Colorado, USA, ausgezeichnet.
Skandal im Sperrbezirk - Die Werbekampagne der unterfränkischen Band »Dorfrocker« für ihre neue Single »Freibier-Otto« hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt!
Der fränkischen Meinungsvielfalt geschuldet, hat sich die Redaktion von Braukulturland Franken entschlossen, den Vorgang nicht zu kommentieren, was aber nicht heissen soll, dass wir dazu keine eigene Meinung haben
Süffiges aus den alten Felsenkellern in Nürnberg.
»Tag der offenen Brauerei« bei der Meinel-Bräu in Hof (Ofr) am Samstag 12. April 2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Brauerei Meinel ist die Heimat von zweien der vier »Holladie« Braufeen, die man am Samstag sicher kennenlernen wird!

März 2014
  Die Hönicka-Bräu GmbH & Co. KG in Wunsiedel (Ofr) lässt die alte Starkbier-Tradition wieder aufleben. Der Massenansturm von Gambrinus-Anhängern hat gezeigt, dass Braumeister Andreas Purucker auf dem richtigen Weg ist! Ein kräftiges Prost von Braukulturland Franken.
Die Frankenwaldgemeine Guttenberg, Kreis Kulmbach (Ofr), hat ein Herz für die ansässigen Bierfreunde und will das alte Dorfwirtshaus »Zur Post« wiederbeleben.
Das 500-jährige Gründungsjubiläum der Gampert Bräu GmbH & Co. KG in Weißenbrunn, Kreis Kronach (Ofr) wurde auch beim Faschingsumzug gefeiert.
Zum 750. Gründungsjubiläum lassen sich die Hofer Hospitalstiftung und -kirche ein eigenes historisch angehauchtes, naturtrübes Festbier von der Hofer Brauerei Meinel brauen. Der erste Anstich findet am 30. April um 16:30 Uhr im Innenhof des Hospitals am Unteren Tor statt. Ausgeschenkt wird der edle Gerstensaft aus dem Holzfass.
Kerstin Bellair ist die einzige Braumeisterin im Zwei-Städte-Sudhaus der Tucherbräu in Fürth/Nürnberg (Mfr).
Elf (!!) Goldmedaillen beim Internationalen DLG-Qualitätswettbewerb 2014 für die Brauerei Distelhäuser in Tauberbischofsheim, OT Distelhausen, Main-Tauber-Kreis (ehemaliger Fränkischer Reichskreis, heute Baden-Württemberg).

Februar 2014
Kulmbach feierte 200 Jahre »Limmersmühle« und 20 Jahre Kulmbacher Kommunbräu e.G. am Grünwehr.
Ab sofort sind alle kreativen Köpfe aufgerufen, sich am Plakatwettbewerb für die 65. Kulmbacher Bierwoche zu beteiligen. Abgabetermin für die Motiv-Vorschläge ist der 30. April 2014. Es winkt eine Siegprämie in Höhe von 1.000 €.
Die Streck-Bräu e. K. in Ostheim v. d. Rhön, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), will das im November 2013 geschlossene Wirtshaus »Pfeffermühle« in Wildflecken, Kreis Bad Kissingen (Ufr), wiedereröffnen.
Das Brauhaus Faust in Miltenberg (Ufr) steuert mit Flaschenbier gegen den bundesweiten Abwärtstrend beim Bierkonsum.
 Neue Brauereien braucht das Land!
Die »Brauerei Weller Erlangen eG«, im Jahre 2013 neu (wieder) gegründet, beabsichtigt 2015 den Braubetrieb am Erlangener Altstadtmarkt als Gasthausbrauerei aufzunehmen.
Monika Hohlmeier, CSU-Abgeordnete im Europaparlament, besuchte die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr).

Januar 2014
Bamberg bleibt die Hochburg der Biersommeliers!
Die Brauerei Schnupp in Altdrossenfeld, Kreis Kulmbach (Ofr) hat im Herbst 2013 den Braubetrieb eingestellt. Der Brauereigasthof mit Hotelbetrieb wird jedoch von der Familie Schnupp weitergeführt.
 Das traditionelle »Stärk' antrinken« wird in vielen fränkischen Wirtshäusern am »Dreikönigstag« (6. Januar) gepflegt.

nach oben

copyright
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
Flag Counter
Seit dem 29. März 2016