Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Änderungsdatum Heute
500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot
verkündet am 23. April 1516 zu Ingolstadt
vom baierischen Herzog Wilhelm VI.
527 Jahre Fränkisches Reinheitsgebot
verkündet am 12. Oktober 1489 zu Bamberg
vom Bamberger Fürstbischof Heinrich III.
10 Jahre Braukulturland Franken
Wir danken allen unseren Freunden
für ihre Treue und Unterstützung


 
Neues aus der fränkischen Bierwelt

Kärwa-Kalender
Stadt und Landkreis Bamberg
Klick mich
Norbert Krines'
Bier des Tages
Franken
Klick mich
Bockbier-Kalender
Franken
Klick mich

2015 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

 Wir freuen uns über eine eMail mit Ihrer Meinung, Kommentar, usw. zu den Informationen aus der fränkichen Bierwelt. 

Dezember 2015
Die Brauerei Püttner in Schlammersdorf, Kreis Neustadt a. d. Waldnaab (OPf), hat ihr diesjähriges Winterbockbier »F-16« benannt. Auf dem Flaschenetikett ist außerdem zu lesen »Absturz garantiert«. Damit war die Brauerei in aller Munde. Die Namensgebung bezieht sich nämlich auf den Absturz eines US Kampfjets vom Typ »F-16« nahe Schlammersdorf im August dieses Jahres, welcher ein großes Medienecho hervorrief. Getötet oder verletzt wurde bei dem Absturz glücklicherweise niemand. Die lokalen Profilneurotiker, Rautenformer und andere Spinner haben jedoch das pfiffige Marketing der Brauerei öffentlich als »geschmacklos« und »unangebracht« kritisiert. Geschadet hat das der leckeren Bockbierspezialität jedoch nicht. Das Bockbier war so schnell ausverkauft, dass Braumeister Johannes Püttner gerade dabei ist, »F-16« nochmals zu brauen, um die Nachfrage befriedigen zu können.
Zu dem neuesten Schwachsinn, dass man inzwischen immer mehr Werbeprospekte und auch schon Speise- und Getränkekarten! auf den Kopf stellen muss, um sie lesen zu können, gesellt sich ein weiterer: »Kochen mit Craft-Bier«. Das Buch dazu gibt es für stolze € 34,90. Für dieses Geld bekommt man in fränkischen Brauereiwirtshäusern mindestens 15 »Seidla« traditionell-klassische und leckere Bierspezialitäten!
Die Würzburger Hofbräu GmbH, bzw. deren Tochterbrauerei die Keiler Bier GmbH, darf auch in Zukunft das Bier für die »Spessartfestwoche« in Lohr am Main, Kreis Main-Spessart (Ufr), liefern. Die »Würzburger Hofbräu« ist selbst ein Tochterunternehmen der Kulmbacher Brauerei AG.
Neulich in Bethlehem ...
Der »Fränkische Ehrenbiertrinker« Michael Horling aus Schonungen, Kreis Schweinfurt (Ufr), trinkt sich durch die Brauereiwirtshäuser der Großgemeinde Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr). Seinen Titel hat er sich auf dem »Aufseßer Brauereiweg« geholt. Das zweite Freizeitvergnügen des Gambrinus-Jüngers scheint das »Pinkeln« zu sein.
Memmelsdorf:            Aufseß:       
Bitte auf die »Bierfilzla« klicken
Klick mich
Internationale Razzia wegen Biersteuerhinterziehung. Einer der Verhafteten stammt aus dem Raum Hof (Ofr).
Der Getränkegroßhändler Rainer Mohr, Geschäftsführer der Getränke Mohr GmbH & Co. KG in Römerberg, BL Rheinland-Pfalz, hat die angeschlagene Franken Bräu, OT Neundorf, Mitwitz, Kreis Kronach (Ofr) rückwirkend zum 1. Januar 2015 übernommen. Mit Investitionen in Technik, Sortiment und Vertrieb soll die Brauerei wieder fit gemacht werden.
Landkreis Forchheim (Ofr)
Das Ergebnis der November-Online-Bierumfrage ist eindeutig. Das beste »Bockbier« des Landkreises braut die Brauerei Greif in Forchheim. Das Bockbier ist bereits ausverkauft!
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Hier die Dezember-Online-Bierumfrage: Welche Brauerei im Landkreis Forchheim (Ofr) braut das schmackhafteste »Pils«?
Die Ergebnisse der bisherigen Umfragen:
Nov 2015 »Bock« Brauerei Greif, Forchheim
Okt 2015 »Helles« Brauerei Greif, Forchheim
Sep 2015 »Weizen« Brauerei Rittmayer, Hallerndorf
Winter-, Fest- und Weihnachtsbiere bei allen fränkischen Brauereien erhältlich.

November 2015
Die staatliche Berufschule für Brauer und Mälzer in Karlstadt am Main (Ufr) ist vernetzt mit Brauereien in Schottland und Schweden. Diese internationalen Kontakte ermöglichen den Auszubildenden ein Berufspraktikum in diesen Ländern. Fachdozent Robert Pawelczak überreichte in der Brauerei Gänstaller im OT Schnaid, Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr), im feierlichen Rahmen diesen jungen Brauern zum erfolgreichen Abschluss des Auslandsaufenthaltes ihren »EuroPass-Mobilität«. Gleichzeitig wurde die Gelegenheit genutzt, ein »Europa-Bier« einzubrauen.
Hat zwar nichts mit Bier zu tun, ist aber ein hoch lobenswertes Beispiel zur Erhaltung historischer Bausubstanz in Franken. Und das eine oder andere »Seidla« des fränkischen Gerstensaftes wird sicher bei der Restaurierung auch getrunken werden.
 Neue Brauereien braucht das Land!
Für die Gambrinusanhänger(innen) in Münchberg, Kreis Hof (Ofr), geht eine mehr als zwanzigjährige Durststrecke zu Ende. Die Bischoff-Bräu (gegr. 1868), die letzte Münchberger Brauerei, stellte im Jahre 1992 den Braubetrieb ein. Seit September 2015 gibt es jedoch wieder lokal gebrauten Gerstensaft. Der Diplom-Braumeister Janes Reith eröffnete seine Gasthausbrauerei »Hopfenhäusla«. Im Brauereiwirtshaus mit Biergarten werden fränkische Traditionen gepflegt - die eigene Brotzeit kann mitgebracht werden!
Braukulturland Franken wünscht dem »Hopfenhäusla« viele durstige Kehlen.
Der eigene Brunnen aus dem die Brauerei Max Bender GmbH & Co. KG in Arnstein, Kreis Main-Spessart (Ufr), ihr Brauwasser entnimmt, wurde runderneuert und ist jetzt »der Mercedes unter den Brunnen«, wie Brauereichefin Susan Schubert formuliert.
Junge Brauer setzen auf alte Kunst. Oberfränkische Nachwuchsbrauer(innen) machen sich stark für das Reinheitsgebot und kreieren besondere Biere.
Die Privatbrauerei Lang im OT Waltershausen, Saal a. d. Saale, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), muss sich über ihren Fortbestand keine Sorgen machen. Die nächste Brauergeneration steht bereits in den Startlöchern.
Bei der Tourismuszentrale »Fränkische Schweiz« in Ebermannstadt, Kreis Forchheim (Ofr), laufen bereits die Vorbereitungen für die Feiern zum 500-jährigen Jubiläum des Reinheitsgebotes im Jahre 2016. Seltsamerweise wird die Absicht, im Früjahr 2016 »Bierwochen« zu veranstalten, von Wirtshäusern und Gaststätten nur zögerlich angenommen. In der Stadt Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr), will sich nur ein gastronomischer Betrieb daran beteiligen: Das indische Restaurant »Maharani« mit dem Werbeslogan »Wo das orientalische Indien auf das rustikale Italien trifft«! Na, das passt doch wie die »Faust aufs Auge« zur Geburtstagsfeier des Reinheitsgebotes für den edlen Gerstensaft.
»Reine BierLust« - Broschüre der Hopfen- und Bierstadt Spalt, Kreis Roth (Mfr), mit Veranstaltungen zum 500-jährigen Reinheitsgebot im Jahre 2016.
Auf der »BrauBeviale« in Nürnberg (Mfr) wurden auch dieses Jahr wieder fränkische Brauereien mit dem »European Beer Star Award« ausgezeichnet.
Gold
Brauerei Wagner GmbH, OT Merkendorf, Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr), Bockbier hell
Brauerei Rittmayer OHG, Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr), Rauch-Starkbier »Smoky George« (Peat Smoked Craft Beer)
Silber
Mahr's Bräu GmbH, Bamberg (Ofr), Weizenbock dunkel »Der Weisse Bock«
Brauerei Greif, Forchheim (Ofr), Lagerbier
Brauerei Georg Meinel GmbH, Hof (Ofr), Doppelbock hell und alternative Getreidesorten »Meinels Körnla«
Brauerei Kitzmann GmbH & Co. KG, Erlangen (Mfr), Rotbier
Bronze
Brauerei Kundmüller GmbH, OT Weiher, Viereth-Trunstadt, KreisBamberg (Ofr), Weizenbock
Staffelberg-Bräu GmbH & Co. KG, OT Loffeld, Bad Staffelstein (Ofr), Bockbier hell
Braukulturland Franken findet es richtig und vernünftig, dass die »Gold-Merkendorfer« sich nicht dem Modetrend (Craft-)Spezialbiere anschliessen wollen, wie am Rande der Preisverleihung von Hermann Wagner zu hören war. Er sagte weiter "Wir bleiben bei unseren klassischen Bieren. Wir kleinen fränkischen Brauereien haben noch nie etwas anderes wie Spezialbiere gebraut".
»BrauBeviale« - Fachmesse für Produktion und Vermarktung von Getränken vom Di/10. bis Do/12. November im Messezentrum Nürnberg (Mfr).
"So schmeckt Bamberg". Unter diesem Motto kommen im November in sieben Bamberger Gaststätten vom Aussterben bedrohte Anbauprodukte auf den Tisch, wie z.B. der in der Region Bamberg angebaute »Spitzwirsing« und die Kartoffelsorte »Bamberger Hörnla«. Diese beiden und auch noch andere Bamberger Sorten (Knoblauch, Rettich) findet man auch als »Passagiere« auf der »Arche des Geschmacks« von »Slow Food®«.
Die an dieser Aktion teilnehmenden Gaststätten sind:
Das Faltboot, Hofbräu, Kleehof, Pelikan, Schlenkerla, Spezial, Suppenplantage.
Die Stadträte der mittelfränkischen Stadt Spalt, Kreis Roth, brauen ihr eigenes Pils in der »Bierwerkstatt« des »HopfenBierGut«-Museums im Spalter Kornhaus.
Bratwurstkrieg in Nürnberg (Mfr). Dort wurde ein heftiger Streit um die richtige Qualität und Zubereitung der Nürnberger Mini-Bratwurst vom Zaun gebrochen.
Der bekannte oberfränkische Brauereienhistoriker und Buchautor (»Die Kulmbacher Brauereien Trilogie«) Helmut Geiger aus Guttenberg, Kreis Kulmbach (Ofr), hat ein Buch über die Geschichte des »flüssigen Brotes« in der Stadt Weimar, BL Thüringen, geschrieben. Am 12. November präsentiert Helmut Geiger sein neuestes Werk im Brauereimuseum der Ehringsdorfer Brauerei, Hainweg 13, 99425 Weimar-Ehringsdorf, Tel. 03643 8760.
Bei den Recherchen für sein neues Buch fand Helmut Geiger heraus, dass in Weimar bereits im Jahre 1348 ein Reinheitsgebot für Bier erlassen wurde. Damit ist diese Verordnung 141 Jahre älter als das »Bamberger Reinheitsgebot« vom 12. Oktober 1489. Das »Bayerische Reinheitsgebot« wurde am 23. April 1516 in Ingolstadt verkündet und feiert nächstes Jahr (2016) seinen 500. Geburtstag.
Landkreis Forchheim (Ofr)
Das Ergebnis der Oktober-Online-Bierumfrage ist eindeutig. Das beste »Helle« des Landkreises braut die Brauerei Greif in Forchheim. Letztes Jahr hat die Brauerei für ihr »Helles« auch den »European Beer Award« bekommen.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Hier die November-Online-Bierumfrage: Welche Brauerei im Landkreis Forchheim (Ofr) braut das leckerste »Bockbier«?
Gewinner der September-Umfrage »Weizenbier« ist die Brauerei Rittmayer, Hallerndorf

Oktober 2015
Beginn der Bockbiersaison

»Happy Halloween« mit einem »Pumkin Ale« - für die Zeitgenossen die beides mögen ...
Der neue Pächter des Schloßberg-Biergartens in Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr), sorgt für neuen Unmut - siehe auch ...
Der erste Bierprinz des Landkreises Haßberge (Ufr) heißt Sebastian Gocker. Am letzten Freitag (24. 10.) wurde der 24-jährige Stettfelder im Schloss Oberschwappach, Gmd.Knetzgau (Ufr), zum Botschafter der heimischen Brauereien gewählt.
Das seit fünfzig Jahren verschwundene historische Trinkhorn des Brauervereins Kitzingen (Ufr) ist wieder aufgetaucht.
Die Stadt Nürnberg (Mfr) sucht das neue »Christkindl«.
Auftakt der Bockbierzeit bei der Brauerei Kitzmann in Erlangen (Mfr).
Wie das Bockbier Mittelfranken erobert ...
Der Rechtsstreit, ob Bier in der Werbung als »bekömmlich« bezeichnet werden darf, geht in die nächste Runde.
Siehe auch hier 
»Als das Bier aus dem Untergrund kam« - neue Gästeführung (Tel.09331 873536) in Giebelstadt, Kreis Würzburg (Ufr).
Einer der größten Wirtschaftsdeals aller Zeiten und die größte Brauereifusion ist unter Dach und Fach. Der belgische Brauereikonzern »Anheuser-Busch InBev« (AB InBev) übernimmt für 92 Milliarden Euro den britischen Konkurrenten »SABMiller«. Damit wird »AB InBev« (Anheuser-Busch International Beverages) zum weltweit größten Braukonzern für Industriebiere.
Im »Jungbauernkalender 2016«, gedacht für die männliche Spezies, präsentieren sich Jungbäuerinnen im Outfit einer »After-Melk-Party«. Zwei bezaubernde Unterfränkinnen sind auch vertreten - Franziska im Februar und Christina im Mai.
Hallo Memmmelsdorf, Hof, Trebgast, usw. wie wäre es mal mit einem Kalender für Jungbrauer?!
In Kulmbach (Ofr) wurde das Deutsche Gewürz-Museum eröffnet. Das Museum ist eine Ergänzung zum bereits bestehenden Brauerei- und Bäckerei-Museum auf dem Gelände der ehemaligen Mönchshof-Brauerei.
Vierzehn Brennereien und drei Brauereien laden ein zum »13. Tag der offenen Brennereien und Brauereien« rund ums »Walberla« am Sonntag, 18. Oktober.
Die Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG, OT Pyras, Thalmässing (Mfr) wird Mitglied in der Brau Kooperation »Die Freien Brauer« GmbH & Co. KG.
Landkreis Forchheim (Ofr)
Das Ergebnis der September-Online-Bierumfrage ist recht eindeutig. Das beste »Weizen« des Landkreises braut die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Hier die Oktober-Online-Bierumfrage: Welche Brauerei im Landkreis Forchheim (Ofr) braut das beste »Helle« (Lager, Export, Landbier)?
Von So/04. bis Mi/14. Oktober feiert die Stadt Fürth (Mfr) ihre fünfte Jahreszeit - die traditionelle Michaelis-Kirchweih.

September 2015
Beginn der Karpfensaison
Der Jungbraumeister und Produzent von sogenannten »Craft-Bieren« David Hertl aus Thüngfeld, Gemeinde Schlüsselfeld, Kreis Bamberg (Ofr), ist der Meinung, dass Deutschland und besonders Franken dem weltweiten Boom der »Gummibärchen-"Biere"« hinterher hinkt und empfiehlt gestandenen und traditionellen Biertrinker(inne)n einen Blick nach Italien zu werfen.
Es kann natürlich aber auch sein, dass beim »Meister Hertl« an entscheidender Stelle etwas gewaltig hakt und klemmt - zur Zeit entwickelt er ein »Bier-Wein-Hybrid[1]« (oder ist es ein »Wein-Bier-Hybrid[1]«?!), den Liter für stolze € 23,90!
[1] Das Wort »hybrid« stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprünglich Anmaßung, Übermut. Das lateinische Pendant »hybrida« bedeutete Bastard, Frevelkind, Mischling (siehe Wikipedia).
Premiere feierte am »Brauersilvester« im »Bauernmuseum« in Frensdorf, Kreis Bamberg (Ofr) das exklusive Bamberger Landkreisbier »36 Kreisla«. Gebraut wurde der Märzenbier-Gemeinschaftssud im Auftrag des Bamberger Landrates Johann Kalb (CSU) von den Braumeistern Roland Kundmüller (Brauerei Kundmüller, OT Weiher, Gem. Viereth-Trunstadt), Johannes Grasser (Brauerei Grasser, OT Huppendorf, Gem. Königsfeld) und Josef Lindner (Brauerei »Drei Kronen«, Stadt Scheßlitz).
Die schönste fränkische Wiesenkirchweih mit Jahrmarkt und Landmaschinenschau, die ca. 450 Jahre alte »Muuswies'« (Mooswiese) wird vom Fr/25. bis Di/29. September in Feuchtwangen, Kreis Ansbach (Mfr) gefeiert. Der traditionelle Festzug am Sonntag durch die Straßen der Altstadt steht unter dem Motto »Feuchtwangen in Geschichte und Gegenwart«.
Bitte nicht verwechseln mit der verwandten »Muswiese«, dem ältesten und größten Jahrmarkt in Hohenlohe, dem fränkischen Teil von Württemberg. Dieser bekannte Wiesenjahrmarkt findet jährlich im Oktober in Musdorf bei Rot am See, Kreis Schwäbisch-Hall, statt, ca. 33 km nordwestlich von Feuchtwangen.
Ein seltenes Straßenbild - Bierbrauer auf der Walz
Ein großer Teil der Bevölkerung in sechs Landkreisen Südthüringens, ehemals Teil des Fränkischen Reichskreises (1500 - 1803), fordern einen Anschluss an den fränkischen Landesteil des Freistaates Bayern. Martin Truckenbrodt, Vorsitzender des Vereines »Henneberg-Itzgrund-Franken« begründet diese Pläne vor allem damit, dass die fränkischen Wurzeln, das Brauchtum, die Traditionen und die Sprache, also die Identität der »Südthüringer Franken« seitens der Landesregierung des Freistaates Thüringen massiv unterdrückt und tabuisiert werden.
Vielleicht kommt jetzt auch mal wieder Bewegung in die Forderung zur Gründung eines längst überfälligen Bundeslandes Franken !
Die Bockbiersaison 2015 ist eröffnet !
Alina Klarmann von erklärt, was Bockbier eigentlich ist. Der Bockbierkalender von Braukulturland Franken ist online !
Am Samstag, 26. September, von 08:00 bis 14:00 Uhr findet in der Stadthalle Eltmann (Ufr) eine FvB-Tauschbörse statt. Organisiert hat diese Sammlerbörse für Brauerei-Werbemittel bereits zum sechsten Mal Herbert Bott, ein leidenschaflicher Sammler von Brauerei-Bierkrügen. Für seine umfangreiche Sammlung erhielt er die höchste FvB-Auszeichnung, den »Goldenen Bierdukaten«.
Die Brauerei Gebr. Maisel KG in Bayreuth (Ofr), bisher bekannt für ihre Weissbiere, baut ein neues Brauhaus nur für die Herstellung von »Craft«-Bieren. Im neuen Brauhaus soll es auch eine dazugehörige Gastronomie geben, welche »Liebesbier« heißen wird. Über das Marketing-Konstrukt »Maisel & Friends« sollen die »Biere« vertrieben und dem Konsumenten schmackhaft gemacht werden. Die Meinungen der etablierten Bayreuther »Gambrinusianer(innen)« zu diesem Projekt sind sehr unterschiedlich.
"Brauen, nur für Frauen!" - Bierbrau-Seminare nur für Damen bei der Brauerei Faust, Miltenberg (Ufr).
Franken-Tourismus - 500 Jahre Reinheitsgebot
Fränkisches Volksfest mit Krämermarkt, Gewerbeausstellung und dem Festzug der Landwirtschaft in Crailsheim vom Fr/18. bis Mo/21. September 2015.
Das Fest ist seit mehr als 170 Jahren das zweitgrößte Volks- und Heimatfest Baden-Württembergs.
Die »Große Kreisstadt« Crailsheim gehörte früher zum Fränkischen Reichskreis und liegt heute im Kreis Schwäbisch Hall, Bundesland BW.
Nach den Volksfesten und Kirchweihen kommt jetzt die Bockbier-Saison!
Meiningers »CRAFT« - Magazin für Biertrinker - Ausgabe 02/2015 ist im Zeitschriftenhandel erhältlich.
Die diesjährige Hopfenernte ist eine der Schlechtesten der letzten 20 Jahre", prognostiziert Dr.-Ing. Frank Braun, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Spalter Hopfen GmbH / HVG. Wird jetzt das Bier deshalb teuerer?
Online-Bierumfrage: Welche Brauerei im Landkreis Forchheim (Ofr) braut das beste »Weizen«?
Hat es sich in Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr) bald ausgeflindert? Der alte Brauch des »Flinderns« aus dem Jahre 1728 ist vom Aussterben bedroht. Der frühere Pegnitzer Stadtrat und Gastwirtssohn Dr. Gottfried Ebenhöh gründete jetzt die Initiative »Rettet den Flinderer«.
Zu Gast auf der Bamberger Sandkerwa im Jahre 2025 ...

August 2015
Seit Frühjahr 1988 hegt und pflegt die Brauerei Distelhäuser, OT Distelhausen, Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, einen kleinen Hopfengarten. Verantwortlich für die Pflanzung ist Braumeister Robert Schlagbauer.
Böhmische Bierprobe im Café Abseits am Sa/29. August um 19:00 Uhr. Eintritt € 10 pro Person.
Traditionelle Limmersdorfer »Lindenkerwa« vom Sa/29. August bis Di/01. September. Die Tanzlinde wurde im 17. Jahrhundert gepflanzt. Die Traditionskirchweih wurde kürzlich von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet.
Das alljährliche Ärgernis der "Touristen-Kerwa" im Bamberger »Sandgebiet« vom Do/20. bis Mo/24. August
Die Gasthausbrauerei Kulmbacher Kommunbräu e.G. (Ofr) gehört zu den vierzig besten Wirtshäusern Deutschlands.
Die Brauerei Wolf in Rüdenhausen, Kreis Kitzingen (Ufr), kann auf 150 Jahre fränkischer Familienbrautradition zurückblicken. Zur Feier gibt es eigens einen Jubiläums-Tonkrug.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Der Berliner Verein »Verband Sozialer Wettbewerb e. V.« verschickt Abmahnungen an Brauereien, welche ihre Bierprodukte in der Werbung als »bekömmlich« bezeichnen. Ermöglicht haben diese Vorgehensweise aber regulierungswütige, gehirnamputierte, sesselfurzende Eurokraten der Brüsseler EU-Behörden. Die Privatbrauerei Clemens Härle KG in Leutkirch, Kreis Ravensburg, Baden-Wüttemberg, wehrt sich jetzt vor Gericht gegen diese Abzocke. Verhandelt wird vor dem Landgericht Ravensburg am 18. August 2015.
Landgericht (LG) Ravensburg entscheidet erneut: Bier darf NICHT "bekömmlich" sein !
Ravensburger Richter entscheiden: Bier darf NICHT "bekömmlich" sein !
Landgericht (LG) Ravensburg vertagt Entscheidung
Pressebericht über die gesundheitsfördende Wirkung von Bier !
Siehe auch Eintrag hier
Der unterfränkische Landkreis Haßberge sucht einen »Botschafter der heimischen Braukunst«. Männliche und weibliche Kandidaten können sich bis zum 14. August beim Landratsamt in Haßfurt melden. Ansprechpartner ist Herr Michael Feiler, Telefon 09521/27676 oder e-Mail: michael.feiler@hassberge.de.
Das Festbier der Martinsbräu für die 67. Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld, Kreis Main-Spessart (Ufr), vom Fr/07. bis So/16. August, hat den Test bestanden.
Die »Erbsenzähler« des Bamberger Ordungsamtes - Wieviel Bier ist in einem »Seidla« ?
»Bamberg und das Bier«
Jahreskalender 2016 herausgegeben vom Bamberger Stadtarchiv anlässlich des anstehenden Jubiläums
»500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot«.
Bestellung im Buchhandel oder im Stadtarchiv Bamberg - eMail: stadtarchiv@stadt.bamberg.de, Telefon: (0951) 871371 - Preis: 14,95 Euro

Juli 2015
Die Rhönbrauerei Dittmar in Kaltennordheim, Wartburgkreis, BL Thüringen, überstand Kriege, Inflationen und Diktaturen.
Brauereifest und internationale Tauschbörse für Brauereiwerbemittel am Sa/22. und So/23. August
36. Eberner Altstadtfest, Kreis Haßberge (Ufr), von Sa/25. bis Mo/27. Juli.
23. Eltmanner Biertage, Kreis Haßberge (Ufr), am Sa/25. und So/26. Juli.
Anstich zur Festbierprobe für die am Freitag, 24. Juli, beginnende 70. Spessartfestwoche in Lohr am Main, Kreis Main-Spessart (Ufr). Die Würzburger Hofbräu GmbH (Tochtergesellschaft der Kulmbacher Brauerei AG) wirbt für Vertrauen in ihre Tochtergesellschaft die Keiler Bier GmbH mit Sitz in Lohr.
"Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich" - Das Geheimnis der Festbiere für die »Kulmbacher Bierwoche«
Am Dienstag, 21. Juli, brannte im Bamberger Stadtteil Gaustadt, ein Gebäude auf dem Betriebsgelände der Traditionsbrauerei Kaiserdom.
Vor genau 50 Jahren, am 20. Juli 1965, konnte man in den »Nürnberger Nachrichten« die folgende Geschichte lesen:
"Ein junger Afrikaner aus Togo wollte in Deutschland das Weben zur Herstellung von Tuchen erlernen. Statt dessen lernte er aber bei der damaligen Tucher Bräu in Nürnberg den Beruf eines Bierbrauers !"
Nach sieben Jahren Pause feierte die Tucher Brauerei zum ersten Mal am neuen Standort an der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth ihr großes Brauereifest. 30.000 Tucher-Fans strömten am vergangenen Wochenende (18./19. Juli) in die Schwabacher Straße. Das Brauereifest wird künftig alle zwei Jahre stattfinden, verprach Tucher-Marketingdirektor Kai Eschenbacher.
66. Kulmbacher Bierwoche und 250 Jahre Kulmbacher Büttnerverein vom 25. Juli (Samstag) bis 2. August (Sonntag) 2015 auf dem Zentralparkplatz in Kulmbach (Ofr).
Neuauflage des Brauereien-Führers »Brauereien und Brauereigasthöfe in Franken« von Böttner&Raupach.
Die beiden Bierliteraten wurden dieses Jahr mit der »Goldenen Bieridee« ausgezeichnet.
Die Festbiere für die Kulmbacher Bierwoche, Kulmbacher, EKU, Mönchshof und Kapuziner Weißbier, sind gebraut.
175. Annafest im Forchheimer Kellerwald vom 24. Juli (Freitag) bis 3. August (Montag) 2015. Zum diesjährigen Jubiläumsfest können die Besucher die Biere von 16! Brauereien verkosten.
»Wunnäburchä Kärwa« vom 16. (Donnerstag) bis 20. Montag) Juli, Bamberg (Ofr)
47. Fränkisches Kirschenfest vom 17. (Freitag) bis 22. (Mittwoch) Juli 2015 im Kellerwald von Pretzfeld, Kreis Forchheim (Ofr) und beim Nikl-Bräu in der Ortsmitte. Auf dem Kellerberg wird das Festbier der Brauerei Rittmayer, Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr), ausgeschenkt.
10. Tag der Franken am Sonntag, 05. Juli 2015 auf dem Schloßplatz in Erlangen (Mfr) unter dem Motto "Franken - offen aus Tradition"

Juni 2015
Eine neue Online-Landkarte mit den gewerblichen Braustätten Deutschlands ist verfügbar. Aktuell sind 762 Brauhäuser, 320 Braustätten, 22 Gastronomien und 31 Händler auf der Karte verzeichnet.
Eine Empfehlung von Braukulturland Franken
Nostalgischer Rückblick - bei der einstigen Sandlerbräu ( 1831, 1982), Kulmbach (Ofr), wurde vor 60 Jahren der Einsatz von Güterwagen mit neuen Großbehältern zum Bierversand gefeiert.
Ein neuer Rekord - die Besucher des diesjährigen 175. Annafestes (24.07. - 03.08.) in Forchheim (Ofr) haben die Qual der Wahl aus den Bieren von 16 Brauereien. Da aber bekanntlich WENIGER manchmal auch MEHR sein kann, knistert es hinter den Kulissen im Gebälk der Bierkellerbetreiber.
»Blaacher Kerwa« vom 25. - 29. Juni, Kulmbach (Ofr)
Der/Das "Fracz [Fratz]" ist da! Das erste gemeinsame fränkisch-böhmische Keller-Pils der Schloßbrauerei (Braumeister Stefan Mützel) in Ellingen, Kreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mfr) und der kleinen Brauerei Blahovar (Braumeister Vladimír Stuchl) am Stadtrand von Pilsen.
Die Brauerei Gradl im Pegnitzer OT Leups, Kreis Bayreuth (Ofr), befürchtet, in Zukunft das Wasser aus dem ehemals eigenen Brunnen nicht mehr zum Brauen verwenden zu können.
Neueröffnung - »Der brave Soldat«, Wirtshaus in Untersteinach, Kreis Kulmbach (Ofr). Böhmische Spezialitätenküche, aber auch »Kulmbacher Hopfensoße«. Leider wird kein böhmisches Bier ausgeschenkt, sondern nur die »Mönchshof«-Biere der Kulmbacher Brauerei.
120 Jahre Beck Bräu, Lisberg, OT Trabelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr) - großes Jubiläumsfest vom 19. bis 21. Juni 2015 mit einem extra eingebrauten, bernsteinfarbenen Festbier. Samstag ab 15:00 Uhr Fasspichen und Schaubrauen, von 18:00 bis 20:00 kostet das Seidla1,20!
150 Jahre Brauerei Göller, Memmelsdorf, OT Drosendorf, Kreis Bamberg (Ofr) - großes Jubiläumsfest vom 12. bis 14. Juni 2015.
18. Fränkisches Bierfest im Nürnberger Burggraben mit über 40 der besten handwerklichen und privat geführten Brauereien Frankens. Eröffnung ist traditionsgemäß am Tag vor Fronleichnam, Mittwoch, 03. Juni 17:00 Uhr. Bis zum Sonntag, 07. Juni 23:00 kann man (frau) sich in die Fränkische Braukunst (100 verschiedene Biere) eintrinken. Höhepunkt ist der »Kleine Frankentag« am Samstag, 06. Juni mit vielen Aktionen und einem großen Gaudi-Wettkampf rund ums Thema Brauchtum.
Das 1. Magazin für Bierkultur ist erschienen. »Meiningers CRAFT«, aufwendig gestaltet, vier Ausgaben im Jahr, € 7,00 pro Magazin. Ein Jahresabo für € 28,00 (inkl. MwSt und Versand) sollte sich jede(r) bekennde Gambrinus-Anhänger(in) gönnen. In der Premierenausgabe findet man einen Bericht über die oberfränkischen, braumeisterlichen »Holladie« Power-Frauen und den Beginn einer Kolumne »Frankens feinste Bieradressen« beginnend mit der Brauerei Zehender in Burgebrach, OT Mönchsambach, Kreis Bamberg (Ofr).
Eine Empfehlung von Braukulturland Franken

Mai 2015
Die Kärwaleut' hatten alle Hände voll zu tun. Das Festbier braute die Leinburger Brauerei Bub, die älteste Privatbrauerei im Nürnberger Land.
Die älteste Frau Deutschlands ist eine Fränkin. Margarete Dannheimer, 111 Jahre jung, geboren am 28. Januar 1904 in der Nähe der mittelfränkischen Stadt Rothenburg ob der Tauber. Die hoch betagte, aber immer noch rüstige, Dame ist ihrer mittelfränkischen Heimat treu geblieben und lebt in einem Seniorenheim der Diakonie Neuendettelsau, Kreis Ansbach, (Mfr).
Was ist eigentlich »Craft Beer«? Ein Erklärungsversuch der Tageszeitung Berliner Kurier.
Der Erlanger Altstadtmarkt bekommt bald eine Brauerei.
  260. Erlanger Berchkärwa vom 21. Mai (Donnerstag) bis 01. Juni (Montag) 2015
Die Starnberger Hobby-Brauerin Marlene Speck ist die neue bayerische Bierkönigin 2015/2016. Mit der gekonnten Verkostung und Präsentation eines typischen Bamberger Rauchbieres konnte sie sich gegen ihre sechs Mitbewerberinnen, darunter auch eine Mittelfränkin, durchsetzen.
Neueröffnung des Biergartens am Schloßberg in Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr), mit leichten Turbulenzen hinter den Kulissen - siehe auch ...
Das »Hochstiftliche Brauhaus in Bayern« (ehem. Will Bräu) in der fränkischen Rhön-Gemeinde Motten, Kreis Bad Kissingen (Ufr), versucht durch ein neues Flaschen-Design im schwierigen Bierabsatzmarkt zu punkten. Die Biere werden nicht mehr wie bisher in »NRW Flaschen«, sondern in »Euroflaschen« abgefüllt. Diese Euroflaschen schmücken individuelle Etiketten im original (originell?) bayerischen Design.
Das 27. Weißbierfest vom 07. - 10. Mai 2015 auf dem Gelände der Brauerei Gebr. Maisel KG an der Hindenburgstraße, Bayreuth (Ofr), eröffnete die Open-Air-Saison der Region und war ein Fest der Superlative.

April 2015
Erster Spatenstich für das neue Brauhaus der Schanzenbräu im Nürnberger Stadtteil Höfen.
  »Walberla«-Fest (Kerwa) auf der »Ehrenbürg« und in den umliegenden Ortschaften vom 30. April bis 03. Mai 2015, Kreis Forchheim (Ofr).
Mit dem »Tag der offenen Brauerei« bei der Brauerei »Meinel« und der Einweihung des neuen Weißbierkellers wurde in der oberfränkischen Stadt Hof die »Festla«-Saison 2015 eröffnet.
Das Brauereifest der »Rother Bräu« in Hausen, OT Roth, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr) wurde zum Mekka für Bierliebhaber(innen) aus der gesamten Region. Steffen Reinhardt, seit über 25 Jahren bei der Rother Bräu im Dienst für den Durst, führte die Besucher als Bierkönig Gambrinus durch die Brauerei.
Die »Steinbach-Bräu« in Erlangen (Mfr) feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit dem ersten Fass des Berchkärwa-Bieres 2015.
Beim Erlangener »Bierfrühling« der Brauerei »Kitzmann« vom 17. bis 19. April 2015 wurde auch die neue Bierkönigin 2015/2016 gekrönt. Als »Mia I.« wird Mia-Malaika Lange im kommenden Jahr die Erlanger Traditionsbrauerei als 15. Bierkönigin unter anderem auf zahlreichen Kirchweihen in Mittelfranken repräsentieren.
Das weibliche Geschlecht behauptet sich immer mehr in der (bisherigen) Männerdomäne des Bierbrauens.
Irmgard Reif (74) aus Lonnerstadt, Kreis Erlangen-Höchstadt (Mfr) ist die älteste fränkische Braumeisterin und für die Gymnasiatin Louisa Kern (15) aus Burgkunstadt, Kreis Lichtenfels (Ofr) ist Brauerin der Traumberuf.
Die »Schneider Bräu« in Weißenburg (Mfr) stellt zum Ende des Monats den Braubetrieb ein. Die Stadt macht sich jetzt Sorge, wer in Zukunft das Kärwa-Festbier braut.
In der Stadt Rehau, Kreis Hof (Ofr) wird wieder Bier gebraut. In der ehemaligen »Ludwigsbräu«, stillgelegt 1914, braut jetzt die »Kommunbräu Rehau e.V.« den edlen fränkischen Gerstensaft.
Endgültiges Aus für das »Brauhaus Schweinfurt«. Nach dem überraschenden Absprung eines russischen Investors wird der Braubetrieb Ende April eingestellt. Die Markenrechte wurden von der »Kulmbacher Brauerei« übernommen, welche auch die ehemaligen Brauhaus-Gaststätten in Zukunft mit Bier beliefert.
Die »Schanzenbräu« im Nürnberger Stadtteil Gostenhof baut sich eine eigene Brauerei - Eröffnung voraussichtlich Ende November 2015. Bis jetzt wird das Bier auf einer Kleinanlage in der Adam-Klein-Straße in Gostenhof und von einer fränkischen Landbrauerei im Lohnbrauverfahren hergestellt.
Am 23. April wird von den deutschen Brauern jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen der »Tag des Deutschen Bieres« gefeiert. An diesem Tag des Jahres 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot erlassen, welches nächstes Jahr seinen 500. Geburtstag feiern kann.
Nach einer aufwendigen Renovierung eröffnet am Ostersonntag, 5. April 2015, im historischen Kornhaus der Stadt Spalt (Mfr) das Museum
»HopfenBierGut - Erleben. Schmecken. Staunen.«
Eine sehenswerte und spannende Reise durch die Welt des Hopfens und des Bieres!!
Zum Abschluss kann man an der »ProBierBar« im Erdgeschoss ein echtes »Spalter« geniessen.
Das Brauereifest der »Stadtbrauerei Spalt« findet am 18./19. April 2015 statt.
Osterbrunnen in Franken
Braukulturland Franken wünscht ein frohes Osterfest !

März 2015
Sicherheitstraining für die Mitarbeiter der Kulmbacher Brauerei (auf kulmbocherisch: Safety-Day)
Mit Bierkutscher Siggi durch die Stadt - Siegfried Jantsch macht im Auftrag der Brauerei Maisel in Bayreuth Stadtführungen zum Thema »Bayreuther Bierbrauer«
Eine russische Brauerei kauft das insolvente Brauhaus Schweinfurt. Der Investor übernimmt den gesamten Geschäftsbereich sowie alle Angestellten zum 1. März 2015. Damit ist die erste fränkische Brauerei in russischem Besitz - muss man befürchten, dass es nicht die letzte ist, welche von russischen oder chinesischen Investoren übernommen wird?

Februar 2015
Die Kulmbacher Brauerei sucht kreative Köpfe für die Gestaltung des Bierwochenplakates 2015. Das Gestaltung des Plakates soll sich auf das 250-jährige Jubiläum des »Büttnerfachvereins Kulmbach e.V.« beziehen. Preisgeld € 1.000, Bewerbungsschluss ist der 30. April 2015.
Mit Weyermann® Malz aus Bamberg wird auf Aida Kreuzfahrtschiffen der edle Gerstensaft gebraut.
Hanns Passing, Inhaber und Chefkoch des Flair-Hotels »Dobrachtal« im Kulmbacher Ortsteil Höferänger (Ofr), ist für seine fränkische Küche als »Flair-Koch des Jahres 2015« ausgezeichnet worden.
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Die Bamberger Specialitäten-Brauerei Kaiserdom im Stadtteil Gaustadt liefert zum Jahr des Schafes Weißbier in Dosen in das Reich der Mitte.
Die Weissbier-Brauerei Gebr. Maisel KG in Bayreuth (Ofr) pflegt auf der »Internorga« in Hamburg (13/18. März 2015) unter dem Label »Maisel & Friends« mit den Sorten Bavaria Ale, India Ale und Choco Porter den »Craft Beer« Trend.
Der Ort Rügheim in der Gemeinde Hofheim i.Ufr., Kreis Haßberge (Ufr), packt ein neues Dorfprojekt an - die Wiederbelebung der alten Brauerei. Im Jahre 2016 soll das erste Bier gebraut werden.
Der »Regionale Klimarat von Stadt- und Landkreis Bamberg« will mit dem Projekt »Bier« den Bamberger Stadt- und Landkreisbrauerei bei der Modernisierung helfen. Im Kern soll beraten werden, wie Wärmeenergie eingespart werden kann.
Bedingt durch einen technischen Defekt eines Flaschenkontrollgerätes kann es nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Abfüllung der Biersorte »Lindenbräu Vollbier» zu Verunreinigungen durch Reinigungsmitteln gekommen ist. Betroffen sind die Flaschen mit Mindesthaltbarkeitsdatum 18/03 und 24/03. Die Lindenbräu in Gräfenberg, Kreis Forchheim (Ofr) hat eine Rückrufaktion gestartet. Das Problem ist inzwischen behoben.
Dazu der Kommentar eines Lesers in der Lokalzeitung inFranken.de
»Fastnacht in Franken« am Freitag, 06. Februar 2015 um 19:00 Uhr in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim, Kreis Würzburg (Ufr). Die Kult-Veranstaltung wird vom Bayerischen Fernsehen LIVE übertragen.

Januar 2015
Café Abseits in Bamberg, Pödeldorfer Straße 39, zum dritten Mal in Folge als beste deutsche Bierkneipe ausgezeichnet!
Braukulturland Franken gratuliert mit einem kräftigen Prost !
Schlenkerla Rauchbier mit Nutellasirup - krass oder?! Zu verkosten in der Ostbar in Bamberg, Zollnerstraße 36. Hat das schon jemand probiert? - schreiben Sie uns eine eMail.
Pilsen ist die Kulturhauptstadt Europas 2015. Das ist eine einmalige Gelegenheit die schon immer geplante Bierreise nach Pilsen endlich zu verwirklichen, um die böhmische Brau- und Bierkultur zu erkunden. Einen Vorgeschmack darauf können Sie am Donnerstag, 5. März, 19 Uhr im Café Abseits in Bamberg bekommen bei der Verkostung der Bierspezialitäten von Petr Petružálek, einem der besten böhmischen Braumeister. Voranmeldung ist ratsam!
Braukulturland Franken
ist der Meinung, dass die folgenden Buchneuerscheinungen in keinem Bücherschrank von Freunden der Stadt und des Landkreises Bamberg fehlen sollten:
»Drei Schobbn - zwa Seidla - a U / Bierstadt Bamberg«, Erich Weiß Verlag
»Der Landkreis Bamberg und seine historischen Braustätten«, Oliver Schlicht
»Goodbye America«, Harald Rieger
Dieses Buch ist eine Reminiszenz an die in Bamberg stationierten und lieb gewonnenen US-Soldaten. Die »GIs« haben schließlich sieben Jahrzehnte lang maßgeblich den Bierabsatz der Bamberger Stadt- und Landkreisbrauereien gefördert. Auch so manches deutsche Eigenheim im Bamberger Umland wurde von den Mieten finanziert, welche die »Amis« für eine Wohnung bezahlten. Für die Taxifahrer war der monatliche »Payday« ein fester Bestandteil ihres Einkommens. Nach einem Bericht in der US Army Zeitschrift »Stars and Stripes« war Bamberg nach Heidelberg bei den Soldaten der beliebteste und begehrteste Standort in Deutschland.
Die Schloßbrauerei Reckendorf, Kreis Bamberg (Ofr), steigt beim Altstadtfest in Ebern (Ufr) ein, obwohl die strukturelle Neuausrichtung des Festen seitens der Stadtverwaltung noch nicht in trockenen Tücher ist.
In unserer heutigen sogenannten »modernen« Gesellschaft ist für die uralte Tradition des (Dorf)Wirtshauses kein Platz mehr. Allein im Kreis Bad Kissingen (Ufr) hat inzwischen in 114! Wirtshäusern der Zapfhahn für immer ausgedient.
Die Brauhaus Schweinfurt GmbH ist insolvent.
 Der alte fränkische Brauch des »Stärk' o'trinken« wird in vielen Wirtshäusern am »Dreikönigstag« (6. Januar) gepflegt.
Braukulturland Franken - Bockbierkalender Januar - Mai 2015 (soweit bereits bekannt) online!

nach oben

copyright
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
Flag Counter
Seit dem 29. März 2016