Neues aus der fränkischen Bierwelt
|
|
Kärwa-Kalender
Stadt und Landkreis Bamberg
Klick

mich
|
|
Norbert Krines'
Bier des Tages
Franken
Klick

mich
|
|
Bockbier-Kalender
Franken
Klick

mich
|
|
|
|
|
Prosit
Neujahr !
|
Braukulturland Franken wünscht ein frohes und erfolgreiches 2018
|
|
Dezember 2017
|
|
|
|
|
Die beiden Schweinfurter Bierliebhaber Michael Horling und Petra Moritz
,
haben drei Tage vor Weihnachten noch die Zeit gefunden, die Bockbier-Spezialitäten einiger Bamberger Traditionsbrauereien zu verkosten und auch den Bamberger Weihnachtsmarkt zu besuchen (enttäuschend!). Im Spezial scheint man den Schweinfurter Dialekt nicht so richtig verstanden zu haben.

Mahr's Bräu

Ambräusianum

Greifenklau

Spezial
Bitte auf die »Seidla« klicken
Klick

mich
|
|
|
|
Die Bamberger Lokalzeitung »Fränkischer Tag« öffnet mit dem diesjährigen Adventskalender die Türen in die Bamberger Geschichte. Die einzelnen Folgen entstammen dem Buch »Was Bamberg prägte«. Dieses neue Buch ist im Verlag
»Bast Medien« in Kooperation mit dem »Fränkischen Tag« erschienen. Es hat 192 Seiten und kostet € 14,90;
ISBN: 978-3-946581-21-5. Erhältlich ist das Buch in der Geschäftsstelle des »FT«, in Buchhandlungen und direkt beim Verlag
.
Am Freitag, 15. Dezember um 18:00 Uhr lädt Eva-Maria Bast ein zur Buchvorstellung im »FT«-Verlagsgebäude, Gutenbergstraße 1, Bamberg; telefonische Anmeldung unter 0800/5005080.
Braukulturland Franken wünscht sich, dass bei möglichst vielen Freunden der Weltkulturerbestadt dieses Buch auf dem weihnachtlichen Gabentisch liegt.
|
|
|
|
Ist der oberfränkische Regierungssitz Bayreuth »cooler« als die Weltkulturerbestadt Bamberg ?
|
|
|
|
Die Brauerei Kundmüller im OT Weiher, Gmd. Viereth-Trunstadt, Kreis Bamberg (Ofr) und das Weingut Wagner im OT Staffelbach, Gmd. Oberhaid, Kreis Bamberg (Ofr), haben authentische Bierkultur und geachtete Winzerkunst vereint. Das Ergebnis ist ein »Weizenbock«, der acht Monate lang in einem »Dornfelder«-Fass
lagerte. Erhältlich ist die Bierspezialität in der 0,75 l Champagnerflasche im Brauereigasthof und im gut sortierten Getränkehandel.
|
|
|
|
Im Biermuseum der Steinbach-Bräu in Erlangen (Mfr) wurde ein Jubiläum gefeiert. Auf dem Gelände der heutigen Brauerei wird seit 400 Jahren Bier gebraut.
|
|
|
|
Die Brauerei Wolfshöhe in Neunkirchen am Sand, Kreis Nürnberger Land (Mfr) musste im August die Abfüllanlage für Flaschenbier wegen Hygienemängel stilllegen. Wie die Brauerei jetzt mitteilt, wird 2019 eine neue moderne Abfüllanlage installiert. Bis dahin werden die Bierspezialitäten der Brauerei in einem Partnerbetrieb abgefüllt (Lohnabfüllung).
|
|
|
|
Kulmbacher Biergeschichte(n) - Die Eisweiher der Kulmbacher Brauereien (Mönchshof, Reichel, Rizzi, Sandler
)
boten vor über 100 Jahren im Winter ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für Schlittschuhläufer. Sonntags wurde gefeiert auf dem Eis des Reichel- und des Mönchshof-Weihers mit Musik und Marktbuden für Speis und Trank.
|
|
|
|
Kulmbacher Biergeschichte(n) - Die ehemalige Villa des Kulmbacher Brauereidirektors Otto Sandler (* 1861, † 1918) ist mit versteckten Initialen verziert.
Sandlerbräu
( 1831
1982)
|
|
|
|
"Kommt, lasset uns anbeten", lautet die diesjährige Einladung des Vereins der »Bamberger Krippenfreunde e.V.« zum Anschauen der Weihnachtskrippen in der Maternkapelle in Bamberg.
|
|
|
|
Advenszeit ist Glühweinzeit! Aber warum nicht einmal ein weihnachtliches Glühbier probieren?
|
|
|
|
Mike Schmitt, Chef der Nikl-Bräu in Pretzfeld, Kreis Forchheim (Ofr), lädt am Freitag, 22. Dezember von 16:00 -
20:00 Uhr zu einer Gratis!!-Verkostung seiner Bierspezialitäten in die Bamberger Bierothek ein.
|
|
|
|
Der Schweinfurter Journalist Michael Horling und seine reizende Partnerin Petra Moritz
,
beide aktive Mitglieder der »Gambrinus«-Fangemeinde
,
waren wieder einmal unterwegs im Bockbier-Paradies rund um Bamberg. Diesmal aber mit einem leichten Handicap.

Brauerei »Zur Sonne«, Bischberg

Brauerei Will, Schederndorf

Hübner Bräu, Steinfeld

Schmitt-Bräu
 ,
Scheßlitz
Bitte auf die »Seidla« klicken
Klick

mich
|
|
|
|
06. Dezember - heute ist der
unterwegs !!
|
|
|
|
Am Samstag, 02. Dezember ab 14:00 Uhr findet im alten Saal der Gaststätte Wachter-Hösch im OT Trosdorf, Gmd. Bischberg, Kreis Bamberg (Ofr) ein Tauschtreffen der Brauereiwerbemittelsammler statt.
|
November 2017
|
|
|
|
|
Gibt es eine Chance für das Fortbestehen des Traditionsgasthofes »Polsterbräu«, dem ehemaligen Brauereiwirtshaus der Brauerei Polster
( 1858 -
1974)
im OT Nankendorf, Gde. Waischenfeld, Kreis Bayreuth (Ofr)?
|
|
|
|
Noch immer bestehen Unstimmigkeiten über die vom Landratsamt Main-Spessart geforderte korrekte Beschriftung der Bierflaschen-Etiketten hinsichtlich des Brauortes der Biere für die »Keiler« Bier GmbH in Lohr am Main (Ufr). Gebraut werden die Biere in Kulmbach von der Kulmbacher Brauerei AG.
|
|
|
|
»Weisse Taube«, eine Bierspezialität der ehemaligen Bamberger Weiß-Tauben-Bräu
( 1588 -
1917)
wird von der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr), wieder gebraut. Zu erhalten ist die
Weizenbierspezialität bei der Brauerei und in der Bamberger »Bierothek« von Christian Klemenz.
|
|
|
|
Kulmbacher Biergeschichte(n) - Aufstieg und Fall der »Ersten Kulmbacher«
|
|
|
|
Kulmbacher Biergeschichte(n) - Aufstieg und Fall einer Wirtshausdynastie
|
|
|
|
Volles Haus beim »23. Böckschießen« im Bräustadl der Brauerei Haberstumpf in Trebgast, Kreis Kulmbach (Ofr).
|
|
|
|
Die Bockbier-Fangemeinde in Erlangen (Mfr) hat traditionell am »Martini-Tag« (11. November) auf dem Bergkirchweihgelände süffige Weizenbock-Kreationen verkostet.
|
|
|
|
Wer ist Lisa Mai ? Die Brauerei Gebr. Maisel KG in Bayreuth (Ofr) und die beiden Getränkefachgroßhändler
Sagasser-Vertriebs GmbH in Coburg (Ofr) und Lippert Getränkefachgroßhandel & Logistik GmbH in Hof (Ofr) haben einen neuen gemeinsamen Getränkefachgroßhandel gegründet, um den gestiegenen Serviceanforderungen der (ober)fränkischen Gastronomie gerecht zu werden.
Der Name »Lisa Mai« GmbH & Co. KG setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Gesellschafter zusammen und soll für eine
»greifbare Persönlichkeit« stehen. Die bisherigen Getränkemärkte der drei Partner bleiben auch weiterhin bestehen und firmieren unter den bisherigen Namen.
|
|
|
|
† Vor einem Jahr, am 07. November 2016, ist Wally Mück von uns gegangen. Wir werden sie nie vergessen.
|
|
|
|
Am 24./Fr (ab 17:00 Uhr) und am 25./Sa November (ab 11:00) Uhr findet in der Konzert- und Kongresshalle in Bamberg die zweite »proBier Bamberg« statt. Diese nicht wirklich besuchenswerte Bier- und Genussmesse ist eine Initiative der
»Bamberg Congress + Event Service GmbH«, des Landkreises und der Stadt Bamberg.
|
|
|
|
Brauen und Bauen - die Brauerei Göller in Zeil am Main, Kreis Haßberge (Ufr), hat Denkmalschutz und Umgestaltung des historischen Biergartens der »Alten Freyung« vorbildlich unter einen Hut gebracht.
|
Oktober 2017
|
|
|
|
|
Diplom-Braumeister Sebastian Hacker braut dieses Jahr zum ersten Mal das traditionelle »Lebkuchenbier« für die Adventszeit. Seit dem 01. Mai 2017 ist er Chef der gläsernen Brauerei des »Bayerischen Brauereimuseums«
im Kulmbacher Mönchshof.
|
|
|
|
Na also - es geht doch. Hans Wernlein Chef der Traditions- und Kultbrauerei Haberstumpf in Trebgast, Kreis Kulmbach (Ofr) startet neu durch und braut weiter!
Braukulturland Franken
wünscht dem Bräu immer eine volle Hockerstubn
und viele durstige Kehlen für seine Bierspezialitäten
- Prost!
|
|
|
|
Die gastronomische Landschaft Weißenburgs (Mfr) befindet sich im Umbruch. Sechs Traditionswirtshäuser suchen einen neuen Betreiber.
Die Suche gestaltet sich schwierig, aber die Traditionsbrauerei Strauß aus Wettelsheim, Stadt Treuchtlingen, Kreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mfr), zeigt Engagement.
|
|
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft »Bier- und Burgenstraße« (B 85
)
feierte im Kulmbacher »MUPÄZ«
ihr 40-jähriges Bestehen. Die Idee für diese touristische Attraktion hatte im Jahre 1977 Günter Limmer, Chef des Restaurants »Hagleite«
in Kulmbach
|
|
|
|
Auf dem Kreuzberg
in der Rhön, dem »heiligen Berg der Franken«, wurde der Förderverein »Bayerische Klosterbrauereien« gegründet.
 Kreuzberg (OFM, Rhön, Ufr) -

Weißenohe ( [OSB], Ofr) -

Aldersbach ( [OCist], Nb) -
 Weltenburg (OSB, Nb) -
 Andechs (OSB, Obb)

Baumburg ( [OESA], Obb) -
 Ettal (OSB, Obb) -
 Scheyern (OSB, Obb)
|
|
|
|
Ärger um »Giecher Bäck«. Beinträchtigen die nächtlichen »Leberkäsbrödla« der Bäckerei Rahmer in Straßgiech, Stadt Scheßlitz, Kreis Bamberg
(Ofr), die Nachtruhe der Bürger?
|
|
|
|
Die Brauerei Metzler (»Dingslebener«) in Dingsleben, Kreis Hildburghausen
,
BL Thüringen, war die größte Privatbrauerei der ehemaligen »DDR«. Interview mit dem Seniorchef der Brauerei Ulrich Metzler über seine Thüringer Traditionsbrauerei und die Absicht seine Bierspezialitäten auch im Ausland zu vermarkten.
|
|
|
|
Die Brauereien der Guinessbuch-Braugemeinde Aufseß, Kreis Bayreuth (Ofr), bangen um die Qualität des Brauwassers. Im Tiefbrunnen der Wasserversorgung wurden coliforme Keime gefunden. Inzwischen wird das Trinkwasser durch eine provisorisch eingebaute Anlage gechlort und es wurde eine Abkochverordnung erlassen. Die Brauerei Reichold im OT Hochstahl hat deshalb bis auf weiteres die Bierproduktion eingestellt.
|
|
|
|
Hopfenanbau im Hersbrucker Land - Die Hopfenbauern und Brauer der Region hoffen auf eine gute Ernte.
|
|
|
|
Am Sonntag, 15. Oktober 2017, findet rund ums »Walberla«, Kreis Forchheim (Ofr), der »Tag der offenen Brennereien und Brauereien«
statt.
Braukulturland Franken empfiehlt den Besuch der Edelbrennerei Haas und der NIKL-Bräu in Pretzfeld.
|
|
|
|
Traumberuf Brauer - Clemens Roth-Kleyer von der Brauerei Kaiserdom, OT Gaustadt, Stadt Bamberg (Ofr), gibt Einblick in das Berufsbild des Brauers.
|
|
|
|
Das Erntdankfest im Kulmbacher »Mönchshof« war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg - nicht zuletzt wegen des
dunklen »Erntedankbieres« (Stammwürze 13,1%, Alkoholgehalt 5,3 Vol %), gebraut vom Museums-Braumeister
Sebastian Hacker.
|
|
|
|
Der passionierte Hobbykoch und Chef der Kauzen Bräu in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr), Karl-Heinz Pritzl ist der Autor des neuen Kochbuches »Fränkische Bierküche«. Er legt Wert darauf, dass die im Kochbuch veröffentlichten Gerichte keinesfalls abgeänderte Weinrezepte seien, sondern allesamt eigene Kreationen, die ihren Pfiff mit dem
»Kauzen-Bier« erhalten.
|
|
|
|
Hohe Schuldnerquote in Mittel- und Nordost-Oberfranken - versaufen dort die Franken "der Oma ihr klein' Häuschen und die erste und die zweite Hypothek" ?
|
|
|
|
Kulmbacher Brauereigeschichte(n) - Als Hans Rehm vor den Toren Kulmbachs die »Schweizerhof-Bräu« gründete.
|
|
|
|
175
Jahre
Pils
Am 05.Oktober 1842 braute in der böhmischen Stadt Pilsen der bayerische Braumeister Josef Groll
(* 1813, † 1887) aus der niederbayerischen Stadt Vilshofen den ersten Sud nach » Pilsner Brauart«. Erstmals öffentlich ausgeschenkt wurde das stärker gehopfte, untergärige Bier am 11. November 1842 in den Pilsener Wirtshäusern
» Zum Goldenen Adler«, » Zur weißen Rose« und » Hanes«. Die tschechische Brauerei
» Pilsner Urquell« wurde im Jahre 2016 vom japanischen Brauereikonzern » Asahi«

übernommen.
Hopfenbetonte Biere nach » Pilsner Brauart« bilden heute in Deutschland den Großteil der hergestellten Biere
 .
|
|
|
|
Für das »Oberfränkische Wort des Jahres« 2017 gibt es in der hochdeutschen Sprache nicht wirklich ein Synonym:
»Urigeln«
beschreibt das Gefühl, wenn die kalten Hände oder Füße in der Wärme langsam warm werden und kribbeln.
Im Jahre 2015 wurde erstmals das »Oberfränkische Wort des Jahres« gekürt:
2015 - »Wischkästla« als oberfränkisches Wort für das »Smartphone«,
2016 - »a weng weng« als oberfränkische Redewendung für »etwas wenig«
|
|
|
|
Am Sa/30. September fand in der Scheune des Bauernmusems
in Frensdorf, Kreis Bamberg (Ofr), der Anstich des vierten
»36 Kreisla«-Bieres des Landkreises Bamberg statt. Das Bier, ein »Helles Vollbier«, ist ein Gemeinschaftssud der drei »Wagner«-Brauereien
des Landkreises. Wie nicht anders zu erwarten, war die Teilnahme nur für geladene Gäste.
|
|
|
|
Die Bamberger Traditionsbrauerei Mahr's Bräu GmbH in der Wunderburg
wirbt mit dem pfiffigen Spruch »Das Mahrs aller Dinge«. Braumeister und Geschäftsführer Stephan Michel hat es geschafft aus der »Mahr's Bräu« eine internationale Marke zu machen. Einen weiteren Werbespruch hat er auch schon kreiert: »Mahrs Bräu ist Rock and Roll«.
Braukulturland Franken wünscht der »Mahr's Bräu« vom ganzen Herzen, dass ihr beim
»Rock 'n Roll« nicht irgendwann die Puste ausgeht.
|
September 2017
|
|
|
|
|
»Michaelis-Kärwa« in Fürth (Mfr) vom Sa/30. September bis Mi/11. Oktober 2017
|
|
|
|
Die Eröffnung der Gasthausbrauerei Bronnbräu, Nachfolger der Gasthausbrauerei und Heilbronner Kultwirtshaus
»Barfüßer«, verzögert sich. Die Umbauarbeiten dauern länger als geplant.
|
|
|
|
Bemerkenswerte Entwicklung auf dem deutschen Biermarkt. Immer mehr junge Bierliebhaber(innen) wenden den
»Fernsehbieren« der Braukonzerne den Rücken und bevorzugen die Bierspezialitäten der kleinen Brauereien. Das noch vor Jahren prognostizierte Sterben der Kleinbrauereien scheint vom Tisch zu sein.
|
|
|
|
Kostenverteilung der Bierherstellung - wie kommt eigentlich der Bierpreis zustande?
|
|
|
|
Auch dieses Jahr gab es einen Medaillenregen für fränkische Brauereien beim »European Beer Star«-Wettbewerb. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist für die Brauereien kostenpflichtig. Bei der inzwischen inflationären Vergabe von Auszeichnungen muss man sich aber schon manchmal fragen, was diese eigentlich noch wert sind. Auf eine diesbezügliche Anfrage von
Braukulturland Franken bei einem fränkischen Brauereibesitzer, dessen Bierspezialitäten sich großer Nachfrage und Beliebheit erfreuen, antwortete dieser sinngemäß:
"Jeder Betrieb muss für sich selbst entscheiden, »ob« und vor Allem »warum« er an diesem Bewertungskarusssel teilnehmen will. Für seinen Betrieb kommt eine Teilnahme an solchen Veranstaltungen nicht in Frage, denn nach seiner Erfahrung entscheiden letztendlich die Biertrinker(innen) in den Wirtshäusern und Getränkemärkten welchen Bieren sie den Vorzug geben, unabhängig davon, ob diese prämiert wurden oder nicht. Ergänzend fügte er noch hinzu, die Mehrzahl der normalen Bierkonsumenten kriegt in der Regel doch gar nicht mit, dass eine Biermarke/-sorte einen Preis gewonnen hat, wenn sie nicht sowieso dieses Bier bevorzugen".
|
|
|
|
Die ehemalige Werner-Bräu
( 1791
2007)
in Poppenhausen, Kreis Schweinfurt (Ufr), ist auch zehn Jahre nach der Schließung noch präsent.
|
|
|
|
»Grünhopfen Bierfest« vom 22./Fr bis 24./So von 14:00 bis 21:00 Uhr in der Gärtnerei
Emmerling, Zollnerstrasse 24, Bamberg (Ofr).
|
|
|
|
Franz Friedrich im OT Lilling, Gem. Gräfenberg, Kreis Forchheim (Ofr) ist einer der größten Bio-Hopfenbau-Betriebe der Welt.
|
|
|
|
Der Bockbierkalender Herbst 2017 von Braukulturland Franken ist online
!
|
|
|
|
»Frauen-Power« in Bad Rappenau, Kreis Heilbronn (BW), hält Brauerei, Restaurant und Hotel Häffner am Laufen.
|
|
|
|
Die beiden Kulmbacher Rainer Greibel und Dieter Fick sammeln Unterschriften für die Rückkehr der
»Kulmbacher Bierwoche« auf den Zentralparkplatz in der Innenstadt. Was läuft da im Hintergrund? Gibt es etwa Befürworter der Absicht, dass die künftigen Bierwochen (wie dieses Jahr ausnahmsweise) auf dem Gelände der
Kulmacher Brauerei AG in der Lichtenfelser Straße stattfinden sollen?!?
|
|
|
|
Die Fürst Carl Schlossbrauerei in Ellingen, Kreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mfr) positioniert sich neu. Mit Nina Kolb, der neuen Braumeisterin und Sabrina Müller, Kommunikationsfachwirtin und Biersommeliére und neue Leiterin der Bereiche Marketing und Kommunikation will sich Frankens einziges »Fürstliches Brauhaus« weiterentwickeln.
|
|
|
|
Die Gasthausbrauerei »Barfüßer« in Heilbronn, Region Heilbronn-Franken, BL Baden-Württemberg, wurde im Jahre 1991 eröffnet. In relativ kurzer Zeit gelang es dem Bierwirtshaus in der Weinstadt Heilbronn einen Kultstatus zu erreichen. Nach 26 erfolgreichen Jahren kam jetzt überraschend das Ende der Heilbronner »Barfüßer«-Ära zum 31. August 2017.
Bashkim "Baki" Sadiku (36), seit neun Jahren im Service-Bereich des » Barfüßers« tätig, hat zum 01. September 2017 die Gasthausbrauerei an der Heilbronner Allee, einschließlich der beiden dazugehörigen gastronomischen Betriebe
» Haxenkeller« und » QMUH« im Heilbronner » Vorort«

Weinsberg, vom Ulmer Gastrounternehmer Eberhard Riedmüller übernommen. Riedmüller, » Vater« des
» Barfüßer«-Konzepts, will sich in Zukunft mehr auf seine Ulmer Bierlokale konzentrieren.
Der neue Inhaber, Bashkim Sadiku, übernimmt alle »Barfüßer«-Mitarbeiter und will auch an dem bisherigen Brau- und Gastronomie-Konzept nichts Grundlegendes ändern. Ändern wird sich allerdings der Name der Gasthausbrauerei in »Bronnbräu« und der Name des »QMUH« in Weinsberg in »Burgertreu«. Den »Bronnbräu«-Gerstensaft können Bierliebhaber(innen) vermutlich erstmals am Mittwoch, 06. September verkosten.
Braukulturland Franken wünscht der »Bronnbräu« mit einem kräftigen
»Prost!« viele durstige Kehlen und, dass der Kultstatus erhalten bleibt.
|
August 2017
|
|
|
|
|
Braumeister Robert Schlagbauer von der Distelhäuser Brauerei im OT Distelhausen, Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis, BL Baden-Württemberg, sorgt dafür, dass im Schaugarten der Brauerei die Aromahopfensorten »Perle« für die Biersorten Pils, Spezial und Blond und »Herkules« für die Biersorten Weizen, Märzen und
Export wachsen und gedeihen.
14.Distelhäuser Hopfenzupferfest - Erntelohn war frisch gezapftes Bier!
|
|
|
|
Entspannter Auftakt für die »wilde Sandkerwa« in Bamberg (Ofr).
Inzwischen werden falsche » Sandkerwa-Festabzeichen» für € 1.- verkauft - der Bürgerverein ist empört
 !
Braukulturland Franken hat dieses »Sandkerwa-Festabzeichen» in der Weinstube Pizzini direkt vom »Preketariats«-Künstler gekauft !
|
|
|
|
Dr. Manfred Welker, Historiker und Kreisheimatpfleger ERH, hat sein neues Büchlein
»Gaststätten und Brauereien in Herzogenaurach« veröffentlicht. Aus der gleichen Feder stammt auch das Büchlein
»Höchstadt a. d. Aisch und sein Brauwesen«. Beide Werke tragen entscheidend dazu bei, dass die Geschichte der Brau-, Bier- und Wirtshauskultur dieser Region nicht in Vergessenheit gerät und sind als Band 7 und 8 Teile der Schriftenreihe zur Heimatpflege im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
|
|
|
|
Bier statt »Rotlicht«. Die Brauerei Gutmann aus Titting, Kreis Eichstätt (Obb), baut das Gebäude einer ehemaligen »Peep-Show« in der Nürnberger Luitpoldstraße zu einem Weißbierhaus um.
|
|
|
|
Am Freitag, 25.08. 2017, fließt in dem Traditionswirtshaus »Einkehr zur Schmiede« in Kulmbach, Blaich 1, zum letzten Mal das Bier aus dem Zapfhahn. Doris Eber gibt nach dem Tod ihrer Mutter Elfriede Frank die Gaststätte auf. Die
Kulmbacher Brauerei AG sucht jetzt nach einem neuen Pächter.
|
|
|
|
Für ALLE die es noch NICHT wissen sollten !!
Die Bamberger »Sandkirchweih«, in den letzten Jahren verkommen zu einer Massenveranstaltung
bei der Saufen und Abzocken im Vordergrund stand, findet dieses Jahr NICHT statt !!
Braukulturland Franken hofft und wünscht sich, dass es dem »Bürgerverein 4. Distrikt« mit tatkräftiger
Unterstützung der Stadt Bamberg gelingt,
ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, welches den Anlass für das Kirchweihfest, nämlich die Weihe der St. Elisabethenkirche im Jahre 1354,
wieder stärker hervorhebt und es den Bewohnern des Sandgebietes ermöglicht, zusammen mit Bamberger Bürger(inne)n aus den anderen Stadtteilen
und aus dem Landkreis, ein frohes und stressfreies Kirchweihfest zu feiern. Die Beschränkung des Festgebietes auf das historische Sandgebiet
und die Dauer auf die traditionellen Kirchweihtage von Freitag bis Montag könnten dabei durchaus hilfreich sein.
Sollten sich einige Urlaubsgäste der Weltkulturerbe- und Domstadt unter das einheimische Kirchweihvolk mischen und mitfeiern,
wäre das durchaus begrüßenswert und von Vorteil.
In diesem Sinne
Die Bamberger »Sandkirchweih« ist tot - es lebe die Bambärchä »Sandkärwa« 2018 !
erg
|
|
|
|
39 Fahrradenthusiasten unter der Führung von Klaus Rieth sammelten auf dem »Rhöner Bierradweg«
viele neue Eindrücke über die Braukultur in der Rhön.
|
|
|
|
Bierige und andere interessante Veranstaltungen in und um Pottenstein, Kreis Bayreuth (Ofr), in der zweiten Augusthälfte.
|
|
|
|
Die Brauerei Haberstumpf in Trebgast, Kreis Kulmbach (Ofr) steckt in der Krise. Der Besitzer Hans Wernlein hat den Braubetrieb (vorübergehend) eingestellt. Ein Bericht des bekannten Brauereihistorikers Helmut Geiger
aus Guttenberg, Kreis Kulmbach (Ofr).
|
|
|
|
Die Wahl zum oberfränkischen Wort des Jahres 2017 ist entschieden.
Die meisten Stimmen (486) wurden abgegeben für
fei
[sehr, zwar, aber]
auf Platz zwei (234) und drei (143) kamen
Fregger
[Frechdachs, Rotzlöffel]
edzerdla
[jetzt]
|
|
|
|
Wieviele Kalorien hat eigentlich der edle Gerstensaft? Die Regionalzeitung »Fränkischer Tag« hat es herausgefunden.
|
|
|
|
Das vierte »36 Kreisla«-Bier des Landkreises Bamberg wird ein obergäriges (?) »Vollbier« (!?!)
mit einer Stammwürze von 13,5 % und einem Alkoholgehalt von 5,4 - 5,6 Vol %. Im Rahmen der 1000-Jahrfeier der Gemeinde Kemmern wird das Bier von der ortsansässigen Brauerei Wagner gebraut als Gemeinschaftssud der drei »Wagner«-Brauereien des Landkreises (Kemmern, Oberhaid, Merkendorf). Der offizielle Anstich des ersten Fasses, traditionell nur für
»Großkopferte«, ist am 30. September im Wirtshaus des Bauernmuseums in Frensdorf. Die wahren BierkennerIinnen und -liebhaberInnen können den Gerstensaft in gemütlicher Runde in den »Wagner«-Brauereiwirtshäusern verkosten.
|
|
|
|
Bierenthusiast(inn)en können bei der Vereinigung »Die Freien Brauer« einen Online-»Newsletter« zum Thema »Brauen & Bier« abonnieren.
|
|
|
|
Die Brauerei Prechtel in Uehlfeld, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Winsheim (Mfr), hat sich in der Region als Kulturtreff
etabliert.
|
|
|
|
429. »Kronacher Freischießen« vom 10./Do bis 20./So August auf der Hofwiese in Kronach (Ofr). Die Brauerei Kaiserhof in Kronach (Ofr) hat 1.080 hl Festbier gebraut
- PROST !
|
|
|
|
68. »Kulmbacher Bierwoche« - Nachlese
|
|
|
|
»EINMALIG und AUSNAHMSWEISE« waren die dominierenden Attribute der in jeder Hinsicht absolut außergewöhnlichen und erfolgreichen 68. »Kulmbacher Bierwoche« (Besucherrekord !).
|
|
|
|
Am Samstag, 12. August 2017 ab 07:30 Uhr, findet in der Stadthalle Eltmann, Kreis Haßberge (Ufr), die siebte Bierkrugsammelbörse (»Stüchtl« FvB-Tauschbörse) der
»Fördergemeinschaft von Brauerein-Werbemittel-Sammlern« statt. Organisiert wird das Ganze von Herbert Bott.
|
|
|
|
Martinsbräu GmbH & Co. KG in Marktheidenfeld, Kreis Main-Spessart (Ufr) - »Laurenzi«-Festbieranstich - neuer Braumeister und Biersommelier Stefan Mützel
|
Juli 2017
|
|
|
|
|
Der Kulmbacher Bierkrieg - Biergeschichte(n) aus der Feder des bekannten Brauereihistorikers Helmut Geiger
aus Guttenberg, Kreis Kulmbach (Ofr).
|
|
|
|
Etikettenschwindel ? Die Lebensmittelüberwachung am Landratsamt Main-Spessart (Ufr) hat die Kulmbacher Brauerei AG aufgefordert, die Etiketten auf den »Keiler Bier«-Flaschen zu ändern. Es darf nicht der Eindruck entstehen, das Bier werde in Lohr, Kreis Main-Spessart (Ufr), gebraut.
|
|
|
|
68. »Kulmbacher Bierwoche« vom 29./Sa Juli bis 06./So August 2017 - dieses Jahr direkt an der Quelle !!
|
|
|
|
177. »Annafest« vom 21./Fr bis 31./Mo Juli 2017 im Forchheimer Kellerwald (Ofr)
|
|
|
|
Das 10-jährige Geburtstagsfest der Pax Bräu in Oberelsbach, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), an Pfingsten, hat dazu geführt, dass die Kultbrauerei zur Zeit »ausgetrunken« ist !!
|
|
|
|
Viele Brauereien - vor allem die kleinen fränkischen Handwerksbrauereien - wollen mehr Geld für den edlen Gerstensaft und haben ihre Preise moderat angehoben.
|
|
|
|
Das ehemalige Kulmbacher Kultwirtshaus »Alte Feuerwache« hat nach gut einem Jahr wieder geöffnet. Neuer Betreiber ist die »Chilli's Group« GmbH in Fürth (Mfr). Das neue Gastronomiekonzept stößt bei manchen Kulmbachern jedoch auf Kritik und Verärgerung. Wie es scheint wird die »neue« Feuerwache nicht an den Kultstatus des ehemaligen Szenelokals anknüpfen können. Vielen wird jetzt auch klar, warum die Kulmbacher Brauerei AG, Eigentümerin der Immobilie, um die neue gastronomische Ausrichtung der »Feuerwache« immer ein Geheimnis gemacht hat - um bereits im Vorfeld aufkommende Kritik zu unterdrücken !
|
|
|
|
Der Brauerei-, Bier- und Wander-Profi Wolfgang Korn aus Rödental, Kreis Coburg (Ofr), hat jetzt auch geführte Bierwanderungen durch das »Coburger Land« im Programm.
|
|
|
|
Das Fundament der Bierspezialitäten der Brauerei Martin aus dem OT Hausen, Gde. Schonungen, Kreis Schweinfurt (Ufr), ist ein lokales Bündnis aus Gerste, Malz und Bier.
|
|
|
|
In Kitzingen wurde der diesjährige
»Tag der Franken« unter dem Motto »Kultur-Brücken« gefeiert. Der Festtag soll an die Gründung des »Fränkischen Reichskreises« am 01. Juli 1500 erinnern, der auf dem Reichstag von Augsburg von dem deutschen König (1486) und späteren Kaiser (1508) Maximilian I.
(* 1459, † 1519) gegründet wurde. Dieser Kreis hatte Bestand bis zum Ende des »Heiligen Römischen Reiches« im Jahre 1806.
|
Juni 2017
|
|
|
|
|
Die Brauerei Böheim aus Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr), ist weiterhin auf Expansionskurs. Ab März 2018 soll der edle Gerstensaft in Fürth (Mfr) im alten »Humbser«-Sudhaus aus 15 Zapfhähnen sowie aus Flaschen fließen.
|
|
|
|
Neue Version des Wanderführers für den »Bierquellenwanderweg« zwischen Pegnitz, Creußen und Hummeltal, Kreis Bayreuth (Ofr).
Die vier Quellen auf der Strecke:

Brauerei Herold
 , Büchenbach

Brauerei Gradl
 , Leups

Brauerei Kürzdörfer
 , Lindenhardt

Brauerei Übelhack
 , Weiglathal
|
|
|
|
Der Name Mönchshof der ehemaligen Brauerei in Kulmbach (Ofr) ist wieder auf dem Weg nach oben. Beitrag des bekannten Brauereihistorikers Helmut Geiger aus Guttenberg, Kreis Kulmbach (Ofr).
|
|
|
|
Das »Käuzle«, Kultgetränk der Kauzen-Bräu in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr), verabschiedet sich vom traditionellen Bügelverschluss. Damit kann dann auch wieder im eigenen Betrieb abgefüllt werden.
|
|
|
|
Der Main-Donau-Kanal feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Im Gegensatz zum »Bund Naturschutz« wurde damals der Bau des Kanals von den ober- und mittelfränkischen Städten entlang der Wasserstraße positiv bewertet. In der Stadt Bamberg (Ofr) befindet sich heute noch die »Schleuse 100«
des ehemaligen »Ludwig-Donau-Main-Kanals« erbaut in den Jahren
1836 - 1845 vom bayerischen König Ludwig I. (* 1786, reg. 1825 - 1848, † 1868). Der Kanal, in Bamberg identisch mit dem rechten Regnitzarm, stellt ca. 7 km nordwestlich des Stadtzentrums (49° 54' 52" N, 10° 49' 49" O) in der Gemeinde Bischberg (Ofr) die Verbindung zum Main her.
|
|
|
|
Die »27. Wernecker Bierwoche« (14./Mi bis 18./So Juni) auf dem Gelände des »SV Schraudenbach« wurde mit dem Anstich eines Fasses Festbier der Wernecker Bierbrauerei offiziell eröffnet.
|
|
|
|
Der »Schwarze Keller« der Brauerei Pfister im OT Weigelshofen, Gde. Eggolsheim, Kreis Forchheim (Ofr), bleibt auch in diesem Jahr geschlossen. Für diesen urigen und unverfälscht typisch-fränkischen Bierkeller kann kein Pächter gefunden werden - eigentlich nicht wirklich nachvollziehbar (!?)
|
|
|
|
20 Jahre »Fränkisches Bierfest« im Nürnberger Burggraben vom 14./Mi bis 18./So Juni 2017. Die Gastbrauerei kommt dieses Jahr aus Finnland -
Bryggeri Helsinki. Das Jubiläumsfestbier wurde von der Braumeisterin Isabella Mereien der Brauerei
Drei Kronen
in Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr), gebraut.
|
|
|
|
Als Schwabach noch Bierstadt war - »Bierführung« durch die Schwabacher Innenstadt mit Klaus Huber und
Ulrich Distler. Als letzte Brauerei hat die
Leitner-Bräu,
älteste Brauerei Schwabachs (gegründet im Jahre 1649), den Braubetrieb im Dezember 2010 eingestellt.
|
|
|
|
Deutschlandfunk »Kultur« berichtet über kleine Brauereien in Franken.
|
|
|
|
Die beiden Schweinfurter Bier- und Fußballfans
Petra Moritz und Michael Horling waren diesmal bei Brauereien im östlichen Bamberger Umland und in der Fränkischen Schweiz rund ums »Walberla« unterwegs.

Brauerei Sauer, Roßdorf a.F.

Gries, Geisfeld

Krug, Geisfeld

Brauerei Neder, Forchheim

Drummer, Leutenbach

Alt, Dietzhof
Bitte auf die »Seidla« klicken
Klick

mich
|
|
|
|
Die Stadt Hof (Ofr) erlebte einen Rekord-»Schlappentag« !
|
|
|
|
Kellerfest der Kommunbräu in Rehau, Kreis Hof (Ofr) - Der Brauverein erzählt seine Geschichte
|
|
|
|
Die Brauerei Bub in Leinburg, Kreis Nürnberger Land (Mfr), feiert dieses Jahr ihr 400-jähriges Bestehen. Dazu kredenzte Braumeister Volker Nossol zum Kärwa-Auftakt ein Jubiläumsbier vom Feinsten. Dass der Kärwasbaam beim Aufstellen kurzerhand auseinanderbrach, war deshalb nicht allzu schlimm.
|
|
|
|
Am 10./Sa Juni 2017 wird ab 14:00 Uhr auf dem Gelände der Brauerei Haberstumpf in Trebgast, Kreis Kulmbach (Ofr), das
22. »Zwick'l«-Bierfest gefeiert.
|
|
|
|
Moderne Technik sichert das Traditionsbier der Privatbrauerei Gessner. Vor 20 Jahren wurde die Brauerei vom ursprünglichen Standort in Steinach, Kreis Sonneberg, nach Sonneberg-Malmerz, BL Thüringen verlagert. Die größte Familienbrauerei Thüringens wird seit Jahren mit Goldmedaillen der DLG und Preisen für langjährige Produktqualität sowie darüber hinaus mit Bundesehrenpreisen ausgezeichnet.
|
|
|
|
Nicht allen Bewohnern des Bamberger Sandgebietes und auch den Besuchern der Altstadt gefallen die »Menschentrauben« vor der Rauchbierquelle Schlenkerla. Besonders die Radfahrer sind über diese Behinderung stark verärgert.
|
|
|
|
Die Festbiere für die 68. »Kulmbacher Bierwoche« vom 29./Sa Juli bis zum 06./So August 2017 sind eingebraut. Der Bierstadel steht dieses Jahr an ungewohnter Stelle
.
|
|
|
|
Mit drei Schlägen zapfte der Erlanger Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) ein Fass Freibier an und eröffnete damit die 262. »Berchkerwa« vom
01/Do. bis 12./Mo Juni 2017 auf den Bierkellern des Burgbergs.
|
Mai 2017
|
|
|
|
|
Die Hobbybrauer aus Himmelkron, Kreis Kulmbach (Ofr), werden 25 Jahre alt. »Gramppus«, »McGramppus« und
»Anna Weizen« sind gefragte lokale Bierspezialitäten.
|
|
|
|
Chefchirurg wird Brauereipraktikant - Wolfgang Röder (62), ehemaliger Chefarzt für Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos, Kreis Aschaffenburg (Ufr), arbeitet jetzt als Praktikant bei der Brauerei Faust in Miltenberg (Ufr).
|
|
|
|
Medaillenregen für »Craft«-Biere aus fränkischen Brauereien
|
|
|
|
»Facebook«- Umfrage - Die schönsten Bierkeller Frankens
|
|
|
|
Die Bamberger Traditionsbrauerei Mahrs Bräu in der Wunderburg bleibt im Familienbesitz und weiterhin das »Das Mahrs aller Dinge«. Geschäftsführer und Braumeister Stephan Michel dementiert entschieden Verkaufsgerüchte !
|
|
|
|
Der zweite »Tag der offenen Brauereien« in Forchheim (Ofr) war ein voller Erfolg - Kaiserwetter, »Gambrinus«, Bierkönigin, Biereis und Hopfenstars !
|
|
|
|
Mit dem »Kunnerla« von Brauerei zu Brauerei. »Tag der offenen Brauereien« am 27./Sa Mai 2017 von 13:00 - 18:00 Uhr in Forchheim (Ofr).
|
|
|
|
Am Sonntag, 28. Mai, findet im Wiesenweiherpark der Stadt Pegnitz, Kreis Bayreuth (Ofr), von 10:00 bis 18:00 Uhr der
»7. Fränkische Bratwurstgipfel« statt. Sechzehn Metzgereien aus Ober-, Mittel- und Unterfranken bewerben sich um den Titel »Bratwurstkönig(in)«. Auf dem Rost müssen klassische fränkische Bratwürste und Bratwürste mir einer
»Kreativ«-Füllung nach eigenem Rezept liegen (z.B. ein »Kümmel-Lümmel«). Eine Fachjury wird die Bratwürste verkosten und auch die Dekoration der Stände bewerten. Amtierende »Bratwurstkönigin« ist Simone Schönleben von der Metzgerei Rösch
in der »Kohlenmühle« in Neustadt/Aisch, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim (Ufr).
|
|
|
|
Die neue »Bayerische Bierkönigin« 2017/2018 heißt Lena Hochstraßer (22)
,
Studentin aus dem OT Höhenrain der Gemeinde Berg, Kreis Starnberg (Obb). Lena gewann mit deutlichem Abstand zur Zweitplatzierten und mit fast 47% in der Gesamtwertung.
|
|
|
|
Die scheidende »Bayerische Bierkönigin« 2016/2017, Sabine-Anna Ullrich aus Bürgstadt, Kreis Miltenberg (Ufr), blickt zurück auf ihre Regentschaft. Nach den vielen Biererlebnissen während ihrer Amtszeit wird sie sich in ihrer Waschküche eine kleine Brauerei einrichten.
|
|
|
|
Die Planung des (Ausweich-)Festgeländes für die Kulmbacher Bierwoche 2017 in der Lichtenfelser Straße ist beendet.
Die Vorbereitungen am ungewohnten Stadel-Standort laufen bereits auf Hochtouren. Die Plakatentwürfe für die 68. Bierwoche können Sie
hier sehen.
|
|
|
|
Unmut unter den Bamberger Biertrinker(inne)n wegen versteckter Preiserhöhung in der Bamberger Gastronomie durch das Ausschenken von »Preußenseidlas« ! Liebe Bamberger lasst Euch das auf gar keinen Fall gefallen und erinnert Euch des »Bamberger Bierkrieges«
vor genau 110 Jahren - die Zeit für eine Neuauflage ist reif!
Rückblick von Braukulturland Franken
Der Trick, Bier in 0,4 l Gläsern auszuschenken unter Beibehaltung des Preises für 0,5 l, ist aber nicht neu. Als im Jahre 1974 die Bamberger Gastronomen eine Bierpreiserhöhung durchsetzten, verkündete der legendäre » Ochs'n Rudi«, damals Wirt der
» Einhorn Pils-Stuben« in der Oberen Sandstraße 24

( heute »Ahörnla im Sand«
 ),
seinen Stammgästen, dass er seinen Bierpreis nicht erhöhen werde und ein » Seidla« weiterhin zum alten Preis ausgeschenkt wird - viel Lob und Beifall !! Der gesamte Stammtisch brauchte volle zwei Wochen um durch Zufall zu bemerken, dass das Bier in
0,4 l ( !) Gläsern serviert wurde, Beim Einsammeln der Scherben eines zerbrochenen Glases am Stammtisch, bemerkte ein Stammgast den Aufruck des Füllstriches » 0,4 l«
- helle Empörung und geschlossener Auszug der Stammgäste unter Führung von Willi Stiefler ( †) ohne zu bezahlen und mit dem Versprechen nie wiederzukommen. Da aber für die Mitglieder des » Ochs'n Rudi«-Stammtisches (einer der Besten, die es in Bamberg je gab) und auch für die anderen Stammgäste das » Ahörnla« so etwas wie ein liebgewordenes » zweites Wohnzimmer« war und nachdem sich die Wogen wieder geglättet hatten, kehrte man zögerlich nach zehn Tagen wieder zurück. Der zerknirschte » Ochs'n Rudi« entschuldigte sich persönlich bei jedem Einzelnen und überreichte ihm Biermarken für zehn » Seidla« Freibier. Die noch offenen Deckel vom Tag des Auszuges wurden als erledigt betrachtet. Natürlich wurde auch für alle Gäste wieder 0,5 l zum alten Preis ausgeschenkt, womit der » Ochs'n Rudi« ( †) sein Versprechen dann doch noch gehalten hatte.
erg
|
|
|
|
Ein Besuch im Sortierzentrum für leere Bierflaschen in Coburg (Ofr). Täglich werden dort von 45 Mitarbeitern ca. 300.000 leere Bierflaschen von 190 Brauereien ausschließlich per Hand sortiert. Damit wird sichergestellt, dass das Leergut der Brauereien frei ist von Fremdflaschen und beschädigten eigenen Flaschen und sich in den Kästen keine unterschiedlichen Flaschenformen befinden.
|
|
|
|
Gelungener Auftakt des Jubiläumsjahres »400 Jahre Wernecker Bierbrauerei« bei einem Empfang mit geladenen Gästen
,
darunter auch fränkisch- (bayerische) Politprominenz, auf dem ehemaligen Gerstenboden der Brauerfamilie Lang in Werneck, Kreis Schweinfurt (Ufr). Braumeister-Urgestein Stefan Reusch stellte dabei sein rotgold-farbenes, kalt gehopftes Jubiläumsfestbier
»1617«
(5,2 % vol alc.) vor. Durch die Veranstaltung führte Moderator Peter Jagusch
,
der mit einer bunten Mischung aus Comedy, Magie und Artistik die Gäste begeistern konnte.
|
|
|
|
Petra Moritz und Sportjournalist Michael Horling
unternahmen diesmal eine Bierexkursion ins nordöstliche Oberfranken.

Meinel-Bräu, Hof

Brauerei Scherdel, Hof

Brauerei Nothhaft, Marktredwitz

Hönicka-Bräu, Wunsiedel

Brauerei Hütten, Warmensteinach, OT Hütten

Kommunbräu, Kulmbach
Bitte auf die »Seidla klicken«
Klick

mich
|
|
|
|
Die Stadt Bamberg richtet eine »Task Force« zur Rettung der »Sandkerwa« ein. Die Begründung:
"Die Sandkerwa muss gerettet werden, weil sie eine traditionsreiche Veranstaltung ist, die von den Bambergerinnen und Bambergern geliebt wird"
Dieser Satz trifft noch mehr auf den Bamberger »Frühjahrsplärrer« zu, unnötigerweise im Jahre 2014 in Bamberger
»Frühlingsfest« umbenannt, womit zugleich die Herbstveranstaltung ersatzlos gestrichen wurde.
Warum wurde zur Erhaltung des »Plärrers« keine »Task Force« eingerichtet ?
Der Bamberger » Plärrer« im Frühjahr und Herbst ist ein über 100 Jahre altes Bamberger Volksfest und Kulturgut, liebgewonnen über Generationen von allen Bambergern und ihren Kindern (von den Großeltern gab es dafür ein extra
» Plärrergeld!)«. Die » Sandkerwa« gibt es erst seit 66 Jahren, im letzten Jahrzehnt nicht wirklich geliebt

von der Mehrheit der Bamberger Bevölkerung !
|
|
|
|
Diplom-Braumeister Sebastian Hacker ist ab sofort neuer Chef der »Gläsernen Brauerei« im Kulmbacher
Mönchshof. Sein Vorgänger, Braumeister Robert Boser, verlässt nach 15 Jahren erfolgreicher Brautätigkeit seine bisherige Wirkungsstätte und wechselt zur Kulmbacher Brauerei. Der Neue ist jedoch in Kulmbach kein Unbekannter, braute er doch zuvor »Edel- und Hopfentrunk« in der Gasthausbrauerei »Zum Gründla«
im Kulmbacher Stadtteil Metzdorf (dort wird jetzt ein neuer Bierbrauer gesucht !).
|
|
|
|
Nach den endlosen Hopfenorgien in der »Craft«-Bierszene gibt es jetzt endlich ein malzbetontes »Bier«. Das
»Choco Porter« aus der »Craft«-Bierbrauerei Maisel & Friends in Bayreuth (Ofr).
|
|
|
|
Die Brauerei Max Bender in Arnstein, Kreis Main-Spessart (Ufr), hat die Optik der Flaschenetiketten für die Marke
»Herzog von Franken« mit dem neuem Design »Tradition und Zeitgeist« verschönert.
|
|
|
|
Nachdem bereits der diesjährige Bamberger »Frühjahrsplärrer« wegen Versäumnisse einer Stadtverwaltung im Tiefschlaf ausgefallen ist und auch sehr wahrscheinlich nie mehr stattfinden wird, hat jetzt auch der
»Bürgerverein Bamberg 4. Distrikt« die 66. Bamberger »Sandkerwa« abgesagt !!!!!!
Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung des Bürgervereins: "Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage und der finanziellen Risiken sind wir als ehrenamtlicher Verein nicht mehr in der Lage, diese Veranstaltung auszurichten".
|
|
|
|
In Werneck, Kreis Schweinfurt (Ofr), fällt am 07./So Mai um 11:00 Uhr der Startschuss zur Eröffnung des Jubiläumsjahres
»400 Jahre Wernecker Bierbrauerei«.
Braukulturland Franken ist auch dabei
.
|
|
|
|
Das Marketingkonstrukt »Fränkische Toskana«
veranstaltet am 06./Sa Mai ab 14:00 Uhr in Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr), das »1. Bierkulturfest«. Die Bierspezialitäten der acht teilnehmenden Braueien sind allerdings alle echt fränkisch - acht »Seidla« sind also das Minimum!
|
|
|
|
»Walberlafest« - auf dem Tafelberg, in Kirchehrenbach und den umliegenden Ortschaften, Kreis Forchheim (Ofr) vom 05./Fr bis 07./So Mai
|
April 2017
|
|
|
|
|
Die Geschichte der Marktheidenfelder Brauereien, Kreis Main-Spessart (Ufr) - eine neue Veröffentlichung
des »Historischen Vereins«
|
|
|
|
»Kulmbacher Brauerei AG«

» Girls' Day« - erste Schritte in Richtung Brauzukunft

Einbau einer neuen Flaschenreinigungsmaschine in der Braustätte II in der Gummistraße
|
|
|
|
K(F)urioser Fassanstich bei der Brauerei Zwanzger in Uehlfeld, Kreis Höchstadt/Aisch-Bad Winsheim (Mfr).
|
|
|
|
»Kulmbacher Mönchshof«

Internationaler Besuch aus Bergamo, Seregno (Lombardei, Italien) und Shanghai (China)

Schulung der sieben Bewerberinnen, davon drei aus Franken, für die Wahl zur
» Bayerischen Bierkönigin« 2017/2018
|
|
|
|
Im neuen Bierführer
»111 fränkische Biere, die man getrunken haben muss«
ist die Brauerei Faust in Miltenberg (Ufr) als einzige mit drei »Craft«-Biersorten
vertreten. Die Autoren des neuen Genussführers durch die fränkische Bierwelt, Norbert Krines
und Martin Droschke
,
beide mit einer Vorliebe für »Craft«-Biere, konnten sich für die folgenden Biere begeistern und würdigten damit das Engagement der Brauerei in der »Craft«-Bierherstellung:
»Auswandererbier 1849 (Imperial IPA)«, »Brauerreserve 1237 (limitierte Abfüllung)« und
»Faust Riesen Spezial«
.
Für den/die Liebhaber/in klassischer, traditioneller Biere gehören diese Spezialitäten nicht wirklich zu den Biersorten, die man getrunken haben muss.
|
|
|
|
Bei den beiden Brauereien Kitzmann und Steinbach in Erlangen (Mfr), wurde das erste Fass des Festbieres für die 262. Bergkirchweih (01./Do - 12./Mo Juni) angestochen.
|
|
|
|
Die Brauerfamilie in der elften Generation Georg und Natalie Hofmann feierte vom 21. bis 23. April die Eröffnung ihrer neuen Braustätte am Ortsrand von Pahres, Gem. Gutenstetten, Kreis Höchstadt/Aisch-Bad Winsheim (Mfr).
»Hofmanns Bierwelt« ist eine gelungene Vereinigung von Tradition und modernster Brautechnik. Der attraktive Neubau, welcher sich gut in die Landschaft des Aischtales einfügt, ist die größte Investition in der über 350-jährigen Brauereigeschichte von Pahres.
|
|
|
|
Die mainfränkischen Bierbrauer gaben wichtige bierige Termine für das Jahr 2017 bekannt. Zum »Tag des Bieres« lädt die
»Gemeinschaft Mainfranken-Bier« am Dienstag, 25. April ab 16:00 Uhr auf den Würzburger Marktplatz ein. Ausgeschenkt wird Freibier der sechs beteiligten Brauereien, auch die Bayerische Bierkönigin Sabine Ullrich aus Bürgstadt hat ihr Kommen zugesagt.
|
|
|
|
Am 23. April wird von den deutschen Brauern jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen der »Tag des Deutschen Bieres« gefeiert. An diesem Tag des Jahres 1516 wurde das bayerische Reinheitsgebot erlassen.
Die Bamberger Bauereien feiern am Sonntag, 23. April von 11:00 bis 17:30 Uhr in der Fußgängerzone.
|
|
|
|
Auftakt zur Wandersaison auf dem »Fünf-Seidla-Steig®« am Samstag, 22. April 2016 ab 10:00 Uhr mit Unterhaltungsmusik und Spezialitäten aus der Fränkischen Küche in den folgenden Brauereiwirtshäusern und Biergärten

Klosterbrauerei Weissenohe

Brauerei Friedmann, Gräfenberg

Elchbräu, Thuisbrunn

Brauerei Hofmann, Hohenschwärz

Lindenbräu, Gräfenberg
|
|
|
|
Dieses Jahr haben es gleich drei Franken-Mädchen geschafft, aus 126 jungen
»Gambrinus«-Anhängerinnen als Finalistinnen für die Wahl zur »Bayerischen Bierkönigin« auserkoren zu werden.
Es sind Melanie Fraas (24)
Wahl-Coburgerin aus Kulmbach - die Oma wohnt in Bamberg (Ofr), Johanna Merkenschlager (25)
aus Georgensgmünd, OT Hauslach, Kreis Roth (Mfr) und Latifah Wilson (22)
aus Aschaffenburg (Ufr). Gewählt wird die neue »Bayerische Bierkönigin« am Donnerstag, 18. Mai 2017 in der
»Alten Kongresshalle« in München.
Bitte geben Sie im
Online-Voting
Ihre Stimme für unsere drei fränkischen Prinzessinen ab.
|
|
|
|
Bier brauen mit viel Herz - Wie sich fränkische Klein- und Mittelstandsbrauereien gegen den Konkurrenzdruck der Industriebrauereien behaupten.
|
|
|
|
Der, mit Geld aus der »Europäischen Union« finanzierte, Verein »Bierland Oberfranken e.V.« will die
»Fränkische Bierstraße« wiederbeleben, welche die traditionsreichen kleinen Landbrauereien in den drei fränkischen Regierungsbezirken (Ober-, Mittel- und Unterfranken) miteinander verbinden und stärken soll. Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren lockte eine in Vergessenhait geratene »Fränkische Bierstraße« Liebhaber(innen) des edlen Gerstensaftes nach Nordbayern. Etwas irritierend in der »DPA«-Meldung wirkt allerdings die Angabe von
2.500 Quadratmeter Landstraße für die angebliche Länge der fränkischen Bier-Magistrale.
|
|
|
|
Die »Industrie- und Handelskammer (IHK)« für Oberfranken bildet seit fünf Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut für die Brau-, Getränke-, und Lebensmittelbranche »Doemens« zertifizierte »Bierbotschafter« aus. Die einwöchige Ausbildung findet in Kulmbach (Ofr) statt. Die Lehrgangsgebühren betragen € 1.390,00 - Zulassungsvoraussetzungen bestehen nicht.
|
|
|
|
Osterbrunnen - die über 100 Jahre alte Tradition des Schmückens der öffentlichen Dorfbrunnen zur Osterzeit mit gefärbten
und/oder bemalten, ausgeblasenen (Hühner)Eiern stammt ursprünglich aus der »Fränkischen Schweiz«. Der erste
»Osterbrunnen« wurde um das Jahr 1909 in der Gemeinde Aufseß
,
Kreis Bayreuth (Ofr), geschmückt.
|
|
|
|
Der Spezialitätenstammtisch des »Verbandes ehemaliger Weihenstephaner Brauer (VeW)«, Obmannschaft Oberfranken, war zu Besuch in der »Gläsernen Brauerei« im Kulmbacher Mönchshof.
|
|
|
|
»Maingold«, »Gnomen« und »Giganten« - historische Kulmbacher Biersorten.
|
|
|
|
Der neue Pächter des ehemaligen Szenelokals »Alte Feuerwache« in Kulmbach (Ofr) ist die »Chilli's«-Gruppe aus Fürth (Mfr). Die Kulmbacher Brauerei AG hat zusammen mit dem neuen Pächter ein Gastronomiekonzept erarbeitet,
welches sich stark von der früheren Ausrichtung des Lokals unterscheidet, erklärt ein Sprecher der Brauerei. Die Details des neuen Konzepts werden zur Zeit aber noch unter Verschluss gehalten - vielleicht weil man noch nicht wirklich ein Konzept hat ?
|
|
|
|
Die Brauerei Schleicher im OT Kaltenbrunn, Gem. Itzgrund, Kreis Coburg (Ofr), hat zwei neue Biere im Sortiment -
»Natural Hell« und »Natural Radler«. Das Besondere daran ist, dass die Biere »glutenfrei« hergestellt werden. Gebraut aus regionalen Zutaten und streng nach dem »Deutschen Reinheitsgebot«.
|
|
|
|
Die Monate März und Juni sind die »Hausbrauer«-Monate bei der Brauerei Reh im OT Lohndorf, Gem. Litzendorf, Kreis Bamberg (Ofr). Eine alte Tradition wird hier noch am Leben erhalten.
|
|
|
|
Die fränkischen Biersommeliers trafen sich im Wirtshaus »Liebesbier« der Brauerei Maisel in Bayreuth (Ofr).
Eingeladen hatte die Obfrau der Biersommeliers Sabine Weyermann, Chefin der gleichnamigen Bamberger Mälzerei
.
|
|
|
|
Süffig, kräftig, bernsteinfarben - die Brauerei Scherdel in Hof (Ofr) hat das diesjährige »Schlappenbier« für den 585. Hofer Nationalfeiertag am 12. Juni 2017 eingebraut.
|
|
|
|
Die Kulmbacher Brauerei AG ruft Bier zurück. Betroffen von der Rückrufaktion sind 68.000 Flaschen
»Kapuziner Weißbier alkoholfrei« mit dem Haltbarkeitsdatum 03. Dezember 2017 und dem Zusatz »A1«. Die Sprecherin der Brauerei sagte: "Der Schaum des Bieres sei weniger gut und das Getränk schmecke säuerlicher als gewohnt. Eine gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers bestehe jedoch nicht."
|
März 2017
|
|
|
|
|
Highlight zum Auftakt der Festsaison - Brauereifest bei Eder & Heylands von Freitag, 31. März 19:00 Uhr bis Sonntag, 02. April.
|
|
|
|
Die zehn beindruckendsten Bierrekorde - auch eine fränkische »Brauerei« ist dabei. Oder ist dieser Betrieb vielleicht eher eine Schnaps- oder Likördestille?
|
|
|
|
Erfolgreicher Seminarauftakt im Kulmbacher Mönchshof.
|
|
|
|
In der Frankenmetropole Nürnberg (Mfr) hat für einige Biergärten die Saison bereits begonnen. Auch in Bamberg (Ofr), heimliche Welthauptstadt des Bieres, locken bereits der Biergarten des Café
Abseits, der
»Spezi«-Keller, der
»Fässla«-Keller, und der
»Greifenklau«
die Freiluft-Bierliebhaber(innen).
|
|
|
|
Die Brauerei Greif in Forchheim (Ofr) erhält zehn neue Edelstahltanks in denen künftig die Bierspezialitäten lagern und reifen werden.
|
|
|
|
Zwei Pfarrer waren bei der Gründung der »Spessarter Bierhalle« in Frammersbach, Kreis Main-Spessart (Ufr), am 02. Februar 1886 maßgeblich beteiligt - Pfarrer Frank aus Wiesen und Pfarrer Kaufholz aus Bieber. Erster Braumeister war ein Franziskanerpater.
|
|
|
|
Die diesjährige 68. Kulmbacher »Bierwoche« (Sa/29. 07. - So/06. 08.) findet auf dem Gelände der Kulmbacher Brauerei AG statt. Die Arbeiten zur Neugestaltung des Kulmbacher Zentralparkplatzes, traditioneller Standort des Bierstadls, können entgegen der Planung bis zur Eröffnung der Bierwoche nicht rechtzeitig fertiggestellt werden - wundert sich jemand?
|
|
|
|
Welches Bier sollten die Schweinfurter Bierliebhaber(innen) trinken?
Vorstellung der drei lokalen Brauereien und des »auswärtigen« Gerstensaftes aus unterfränkischen Brauereien, welche sich in Schweinfurt (Ufr) Marktanteile sichern wollen.
|
|
|
|
»Geschmackvoller Rundgang durch die Altstadt« - neue, sehr empfehlenswerte Stadtführung in Lohr am Main, Kreis Main-Spessart (Ufr).
|
|
|
|
Die Brauerei Bender in Arnstein, Kreis Main-Spessart (Ufr), erhält eine neue Flaschenwaschanlage. Mit der neuen Maschine können 9.000 Flaschen pro Stunde gereinigt werden bei einer Energieeinsparung von ca. 30% im Vergleich zur der 28 Jahre alten Anlage mit einer Kapazität von 8.000 Flaschen/Stunde. Außerdem wird der 300 Quadratmeter große Flaschenkeller komplett renoviert. Die Gesamtinvestition beträgt rund eine Million Euro.
|
|
|
|
Die Fränkische Schweiz bekommt ein intelligentes, digitales Wanderwegenetz.
Braukulturland Franken ist der Meinung, dass es nicht erstrebenswert sein sollte, die gute alte Wanderkarte, zuverlässiger Begleiter für Generationen von Wanderern, vom Markt zu verdrängen und durch ein Smartphone zu ersetzen.
|
|
|
|
Das leerstehende, ehemalige Szenelokal »Alte Feuerwache« in Kulmbach muss nach einem Wasserschaden saniert werden. Ein neuer Wirt ist leider immer noch nicht gefunden. Das seit 16 Jahren geschlossene Wirtshaus »Ratskeller« am Marktplatz in Kulmbach wird nicht wieder gastronomisch genutzt werden. Die Kulmbacher Brauerei AG hat die Immobilie verkauft. Das ehemalige Lokal und das gesamte denkmalgeschützte Gebäude soll nun behutsam umgebaut und renoviert werden.
|
|
|
|
Auch Kleinbrauereien im Raum Pegnitz (Ofr) profitieren vom anhaltenden Tourismus.
|
|
|
|
Bayreuther »Liebesbier« feiert am Wochenende (03./Fr - 05./So) Geburtstag.
|
Februar 2017
|
|
|
|
|
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege im Tiefschlaf. Während des Abrisses der ehemaligen Brauerei
Büttner
( 1884
1993)
in Bad Königshofen i. Gr., Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), im Jahre 2015 wurde leider viel zu spät bemerkt, dass dabei auch Teile der Überreste der ehemaligen fürstbischöflichen Landesfestung Königshofen im Grabfeld der Abrissbirne zum Opfer fielen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege liess daraufhin die Abbruchmaßnahmen einstellen. Obwohl den bayerischen Denkmalschützern diese Relikte der Bautätigkeit der Würzburger Fürstbischöfe in Königshofen bekannt waren, haben sie es einfach verschlafen, diese in die Liste der zu schützenden bayerischen Bau- und Kunstdenkmäler aufzunehmen. Damit hat man nahtlos an die Fehler und Versäumnisse der 1980er Jahre angeknüpft. Damals ging durch Abriss der Stadtmauer und des Stadttores im Bereich der Brauhausstraße ein großes Stück Königshofener Stadtgeschichte für immer verloren. Durch diese Pannen kann ganz leicht der Eindruck entstehen, dass für die weiß-blauen Denkmalschützer die Erhaltung rot-weißen Kulturgutes nicht wirklich von Interesse ist. Im Jahre 2016 feierte die Stadt
Bad Königshofen
im fränkischen Grabfeldgau 1275 Jahre der erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahre 741 als »Chunigeshuoba«. Im Jahre 1354 kam die Stadt durch Kauf in den Besitz des
Hochstiftes Würzburg
(bis 1803), dessen Bischöfe Königshofen zu einer Festung ausbauten.
|
|
|
|
Was bisher nur gemunkelt wurde, hat sich jetzt bestätigt. Die Flaschenbiere der Keiler Bier GmbH in Lohr am Main (Ufr) werden mit einer »Verfeinerung« der Originalrezeptur von der Kulmbacher Brauerei AG gebraut und abgefüllt. Obwohl das nicht allen Liebhaber(inne)n des Lohrer Kultbieres gefällt, scheint es trotzdem zu schmecken und wird weiterhin als lokale Bierspezialität betrachtet. Tatsache ist jedoch, dass von der Brautradition in Lohr (seit 1878) heute nicht mehr viel übrig geblieben ist. Die heutige Keiler Bier GmbH gehört zur Würzburger Hofbräu GmbH und diese wiederum zur
Kulmbacher Brauerei AG.
|
|
|
|
Im Kesselhaus der Brauerei Raab in Hofheim, Kreis Haßberge (Ufr), wurde vor zahlreichen Medienvertretern der Sud für das neue
»Bierprinz-Bier« eingebraut. Das Märzenbier wird erstmals bei einem Genussfestival am Samstag, 22. April, in Ebern (Ufr) vorgestellt. Das Genussfestival, die
Bierprinz-Symbolfigur
und auch das »Bierprinz-Bier« sind ein Marketingprojekt von fünf Brauereien und einem Schlossrestaurant aus dem unterfränkischen Landkreis Haßberge, die sich unter dem Dach von
»Natürlich von hier«
zusammengeschlossen haben:
Die Brauereien
Raab, Hofheim
Göller, Zeil am Main
Bayer, OT Theinheim, Rauhenebrach
Hartleb, Maroldsweisach
Roppelt, OT Trossenfurt, Oberaurach
und das Schlossrestaurant
Zeitlos, Oberschwappach
|
|
|
|
Der Kellerberg-Verein Höchstadt e.V. in Höchstadt/Aisch, Kreis Erlangen-Höchstadt (Mfr), ist auf dem Weg zur eigenen Brauerei.
|
|
|
|
Generationenwechsel in vier Schritten bei der Brauerei Leikeim in Altenkunstadt, Kreis Lichtenfels (Ofr).
|
|
|
|
Früher eine Brauerei für alle - heute ein Treffpunkt für alle. Seit 2013 laufen die Umbauarbeiten auf dem
Gelände
der ehemaligen Würzburger
Bürgerbräu
( 1815
1989)
in der
Zellerau.
|
|
|
|
Damit das Bamberger Rauchbier überlebt, sind die beiden Rauchbierquellen, das Schlenkerla (Brauerei Heller) und die Brauerei Spezial von der Organisation
»Slow Food« in die
»Arche des Geschmacks«
aufgenommen worden. Weitere Bamberger Passagiere der Arche sind die Kartoffelsorte
»Hörnla«, der
Knoblauch, der
Rettich, und der
Spitzwirsing.
|
|
|
|
»Fosenöchterle« - Ein Fassbier für die närrische Jahreszeit. Die »Abschter Fosenöchter e.V.«, Faschingsverein aus Aubstadt, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), haben zusammen mit der Brauerei Lang im OT Waltershausen, Saal a. d. Saale, Kreis Rhön-Grabfeld (Ufr), ein eigenes Bier gebraut. Süffig, würzig, lecker, märzentypisch und vollmundig ist das Urteil der
»närrischen« Bierliebhaber(innen), die sich diesen edlen Gerstensaft bereits schmecken ließen.
|
|
|
|
Der »gut behütete erste Rausch« des Jeff Maisel, Chef der Brauerei Gebr. Maisel KG in Bayreuth (Ofr).
|
Januar 2017
|
|
|
|
|
Die Kulmbacher Brauerei AG will ihren Aktionären für das Geschäftsjahr 2016 eine Dividende in Höhe von €
1,00 pro Aktie ausbezahlen. Gegenüber dem Vorjahr (€ 0,22) ist dies eine Anhebung um € 0,78. Auf Basis des derzeitigen Börsenkurses in Höhe von € 40,48 entspricht die Erhöhung einer aktuellen Dividendenrendite von 2,47% - na dann Prost ! In einem fränkischen Brauereiwirtshaus kostet ein »Seidla« zwischen € 2,30 und 2,60. Man braucht also mindestens zwanzig Aktien, um sich an der Dividende einigermaßen
»berauschen« zu können.
|
|
|
|
Die 12-monatige Arbeit des
P-Seminars
»500 Jahre deutsches Reinheitsgebot« am Hermann-Staudinger-Gymnasium in Erlenbach am Main, Kreis Miltenberg (Ufr), wurde jetzt mit dem »P-Seminarpreis« des Regierungsbezirkes Unterfranken ausgezeichnet. Zwei Lehrer und sechzehn Schüler beschäftigten sich seit September 2015 mit der Geschichte des Bierbrauens und der Herstellung des edlen Gerstensaftes. Zum Abschluss brauten die Seminarteilnehmer bei der Brauerei Faust einen hellen Osterbock.
|
|
|
|
Das Brauhaus Faust in Miltenberg (Ufr), meldet Rekordausstoß von 60.000 Hektolitern - Großinvestition geplant!
|
|
|
|
Die Brauerei Scherdel in Hof (Ofr), Tochter der
Kulmbacher Brauerei AG,
wurde mit viermal
»DLG-Gold«
ausgezeichnet. Für das
»Schlappenbier«
zum Hofer Nationalfeiertag war es bereits die vierte Goldmedaille in Folge.
|
|
|
|
Die Brauerei Nothhaft in Marktredwitz, Kreis Wunsiedel (Ofr), wurde in München mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Die über 1.000 Teilnehmer der »BR-Radltour« haben das »Rawetzer«-Bier zum besten Bier der Tour 2016 gewählt.
|
|
|
|
Bamberger Umweltkalender 2017 mit »Gutes aus der Gärtnerstadt« - typische Bamberger Gerichte mit regionalen Zutaten, teils traditionell, teils modern interpretiert.
|
|
|
|
»Elternstolz«
- die »Ein-Frau-Brauerei« in Memmelsdorf, Kreis Bamberg (Ofr).
|
|
|
|
Die Meantime Brewing Company in Greenwich, London, England, United Kingdom, bietet Extrem-Individualisten unter den Bierliebhaber(inne)n ein exklusiv gebrautes Bier an, passend zum Gencode (DNA) des jeweiligen Bierkonsumenten. Von jedem Besteller wird vorher eine Speichelprobe genommen und das Gen
TAS2R38
ausgewertet. Mindestabnahme sind 1.200 Liter. Der Preis dafür beträgt ca. € 30.000 (ein »Seidla« = € 25.-) - na dann Prost ! Die Brauerei gehört zum japanischen Brau- und Getränkekonzern Asahi Breweries Ltd.
|
|
|
|
Braumeister, Urgestein, Original und Institution Otto Hübner, Seniorchef der
Hübner Bräu im OT Steinfeld, Stadelhofen, Kreis Bamberg (Ofr), ist am 5. Januar 2017 im Alter von 72 Jahren verstorben.
Braukulturland Franken wird »dem Otto« mit seiner Schottenmütze stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Familie unser herzlichstes Beileid.
|
|
|
|
Die Gemeinde Kemmern, Kreis Bamberg (Ofr), feiert in diesem Jahr ihr 1000-jähriges Bestehen. Am 26. Oktober 1017 wurde Kemmern erstmals unter dem Namen »Camerin« urkundlich erwähnt. »Camerin« heißt deshalb auch das eigens für das Jubiläumsjahr gebraute Festbier von der ortsansässigen Brauerei Wagner. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde der edle Gerstensaft erstmals am Silvestertag 2016 ab 22:00 Uhr auf dem Kemmerner Kirchplatz ausgeschenkt.
|
|
|
|
Der alte fränkische Brauch des »Stärk' antrinken« wird noch in vielen Wirtshäusern am
»Dreikönigstag« (6. Januar) gepflegt. Zwölf »Seidla«, für jeden Monat des neuen Jahres eines, waren früher einmal die Regel.
|
|
|
|
Der Diplombraumeister und Autor »bierig«-historischer Romane Günther Thömmes braut ab Mitte Januar in der
»Weyermann® Braumanufaktur« - traditionell und innovativ. Thömmes lernte das Brauer- und Mälzerhandwerk in seiner Heimatstadt Bitburg. An der TU München-Weihenstephan schloss er sein Studium zum Diplombraumeister ab.
|
nach oben
|
|
copyright
|
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
|
Seit dem 29. März 2016
|
|
|