|
|
Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
|
|
|
|
|
Die fränkischen Brauereien haben wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen und Einschränkungen im Gastronomiebetrieb die bisher
üblichen Massenveranstaltungen zum offiziellen Anstich des ersten Fasses Bockbier
abgesagt und deshalb gibt es hier dieses Jahr auch keinen »Bockbier-Kalender«.
Wie man aber der lokale Presse entnehmen kann

versuchen einige Brauereien trotz der Corona-Auflagen einen offiziellen
» Bockbier-Anstich« durchzuführen.
Die meisten Brauereien veröffentlichen aber nur auf ihren Webseiten das Datum ab dem Bockbier im Brauereiwirtshaus ausgeschenkt wird.
Durch einen Mausklick auf die Seidlasymbole
(unten) werden alle Brauereien einer Region angezeigt.
|
|
Ein Mausklick auf das Symbol
eines Brauereieintrags zeigt dann die Webseite der Brauerei an und man kann sich (in der Regel) über den Bockbierausschank informieren.
|
Die ehemalige Hansestadt
Einbeck
Einbeck
Stadtwappen
Klick
mich
, Kreis
Northeim
Northeim
Kreiswappen
Klick
mich
, im südlichen
Niedersachsen
Niedersachsen
Landesswappen
Klick
mich
ist der Geburtsort des Bockbieres.
Das Wort » Bock« entstand im 17. Jahrhundert in Süddeutschland aus der Verkürzung und Verballhornung
von Ainpöck (Einbeck) und wird seitdem weltweit als Bezeichnung für Starkbier verwendet.
|
Vielleicht sollten die Brauereien, die sich bisher dem Trend angeschlossen haben, den »Bockbier-Anstich« als
Massenveranstaltung auszurichten, die Corona-Situation zum Anlass nehmen, darüber nachzudenken, ob es nicht besser wäre, in Zukunft zum »Bockbier-Anstich« früherer Zeiten zurückzukehren.
Presse

bericht

In früheren Zeiten war der » Bockbier-Anstich« eine eher ruhige und gemütliche Angelegenheit
(zumindest bis zum fünften
Seidla), wo sich zur Eröffnung der » Bockbier-Saison« in der Regel nur die Stammgäste eines Wirtshauses trafen, um die ersten Seidla des Starkbieres zu genießen.

Im 21. Jahrhundert hat sich daraus ein Massenveranstaltung entwickelt, bei dem der wahre
» Bockbier-Liebhaber« vielerorts in der Minderheit ist und sich auch nicht wirklich wohlfühlt. Diese
» Events« haben mit fränkischer Tradition, Wirtshaus- und Bierkultur nichts
(mehr) zu tun, genauso wenig wie die Unsitte der Ansammlung von » Stehbier«-Trinkern auf den Straßen, Brücken und Plätzen - auch dann nicht, wenn bestimmte ortsfremde Personengruppen studentischen Ursprungs das immer wieder behaupten !
|
In diesem Sinne - genießen Sie trotz der Widrigkeiten das
Bockbier
Heimkehr vom Bockbierfest
Aber so bitte nicht, solange auch noch
das Chinesen-Virus unterwegs ist !
2 2 , bleiben Sie gesund und der wahren fränkischen Brautradition, Biervielfalt und Wirtshauskultur weiterhin verbunden.
Ihre Meinung
|
Prost & Gruß von Ihrem
BKLF
Braukulturland Franken
Klick
mich
Webmaster
|
copyright
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.