|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Liebe Bockbier-Gemeinde,
Zeit- und Personalmangel, der sich schon im
Frühjahr
2004 abgezeichnet hatte, veranlasst
Braukulturland Franken nach 13 Jahren die Veröffentlichung
eines »Bockbier-Kalenders« einzustellen.
Die Mehrzahl der Brauereien informieren inzwischen auf ihren Webseiten über den Ort und das Datum des
»Bockbieranstichs«.
Durch einen Mausklick auf die Seidlasymbole
|
|||||
|
|||||
|
Ein Mausklick auf eines der Symbole
( und man kann sich (in der Regel) über den Bockbierausschank informieren. Auch in der Lokalpresse
findet man manchmal die Termine zum Bockbieranstich.
|
|||||
|
|||||
Die ehemalige Hansestadt
, Kreis
, im südlichen
ist der Geburtsort des Bockbieres.
Das Wort »Bock« entstand im 17. Jahrhundert in Süddeutschland aus der Verkürzung und Verballhornung von Ainpöck (Einbeck) und wird seitdem weltweit als Bezeichnung für Starkbier verwendet. |
|||||
|
In diesem Sinne - genießen Sie die fränkische
Bockbier-Saison
,
bleiben Sie gesund und der wahren
Heimkehr vom Bockbierfest
fränkischen Brautradition, Biervielfalt und Wirtshauskultur weiterhin verbunden. |
|||||
Prost & Gruß von Ihrem
Webmaster
|